Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Jugendcoaching

Beratung und Orientierung für ausgrenzungs- und schulabbruchsgefährdete Jugendliche

Ziel des Unterstützungsangebotes Jugendcoaching ist es, schulabbruchs- oder ausgrenzungsgefährdete Schülerinnen und Schüler ab dem individuellen 9. Schulbesuchsjahr zu identifizieren, zu beraten und im Bedarfsfall längerfristig zu begleiten. Jugendcoaching zielt auf einen gelingenden Übergang zwischen Schule und Beruf beziehungsweise Sekundarstufe I und II und unterstützt Jugendliche in schwierigen Situationen in ihrer Bildungslaufbahn.

Beratung und Unterstützung von ausbildungspflichtigen Jugendlichen

Im Sinne der Ausbildungspflicht bis zum 18. Lebensjahr setzt sich das Angebot Jugendcoaching zum Ziel, Schülerinnen und Schüler möglichst lange zu einem Schulbesuch beziehungsweise zu einem qualifizierten Abschluss zu motivieren. Jugendcoaches arbeiten mit Jugendlichen im Schulsysstem (schulisches Jugendcoaching) sowie mit Jugendlichen, die keine Schule oder Ausbildung mehr besuchen und die Ausbildungspflicht verletzen (außerschulisches Jugendcoaching). Jugendliche werden bei schwierigen Problemstellungen, die eine erfolgreiche Schullaufbahn beziehungsweise Ausbildung gefährden, unterstützt und befähigt, passende Entscheidungen nach Beendigung der Schulpflicht oder bei Abbruch eines Bildungsweges zu treffen.

Case Management

.Das Jugendcoaching basiert auf einer bedarfsorientierten Beratung und Betreuung, unterteilt in die Bereiche Erstberatung und bei Bedarf auch Beratung und Betreuung mit Case Management Ansatz. Im Rahmen einer auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen Unterstützung kann diese bis zu 35 Stunden umfassen. Ziel jeder Beratung ist es, dass der/die Jugendliche in einem für ihn/sie passenden Ausbildungsangebot angekommen ist und damit die Fortsetzung einer qualifizierten Ausbildung und die Erfüllung der Ausbildungspflicht gesichert ist.

Zusammenarbeit mit anderen Unterstützungssystemen

Jugendcoaches arbeiten im Idealfall eng mit der Schule beziehungsweise dem schulischen Unterstützungssystem (Schüler- und Bildungsberatung, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit et cetera) sowie auf Wunsch auch mit Eltern zusammen. Eine gute Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen den Unterstützungssystemen am Schulstandort sind für den Bildungserfolg der Jugendlichen von zentraler Bedeutung. Diese Vernetzung und Kooperation sollte von der Schulleitung unterstützt werden.

Trägerschaft

Jugendcoaching ist ein Angebot von NEBA (Netzwerk berufliche Assistenz) und wird von entsprechenden Trägervereinen umgesetzt.

"Die Reise" - Film zum Jugendcoaching

Relevante Erlässe

Links

Downloads

Kontakt