Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Möglichkeiten für einen Quereinstieg in den Pädagog/innenberuf

Der Quereinstieg für den Unterricht in einem allgemeinbildenden Fach

Die Voraussetzungen für den Quereinstieg in den Pädagog/innenberuf in einem allgemeinbildenden Fach sind für alle dieselben – das heißt unabhängig davon, ob Sie an einer Mittelschule, Allgemeinbildenden Höheren Schule, Berufsbildenden Mittleren beziehungsweise Höheren Schule unterrichten möchten.

Die Voraussetzungen sind:

  • Ein abgeschlossenes, fachlich geeignetes oder facheinschlägiges Studium an einer Universität oder Fachhochschule (Masterniveau).
  • Eine nach dem Studium liegende, fachlich geeignete Berufspraxis im Ausmaß von mindestens 3 Jahren.
  • Ein positiver Abschluss des Eignungsfeststellungsverfahrens für den Quereinstieg Allgemeinbildung.

Wichtig! Erfüllen Sie diese Voraussetzungen nicht, können Sie ein Lehramtsstudium machen und dadurch regulär Lehrkraft werden. Dies ist auch berufsbegleitend möglich. Entsprechende Angebote werden von den Pädagogischen Hochschulen und Universitäten zur Verfügung gestellt.

Sie möchten bald unterrichten?  Es gibt Möglichkeiten für einen Quereinstieg in die Sekundarstufe Allgemeinbildung

Damit Sie relativ bald unterrichten können, müssen Sie im Rahmen eines Eignungsfeststellungsverfahrens Ihre pädagogische Eignung unter Beweis stellen.

Dazu beachten Sie bitte folgende Schritte:

  1. Sie können sich über das Portal Get your teacher für das Eignungsfeststellungsverfahren für den Quereinstieg (EV-QE) registrieren.
    Erforderliche Dokumente für das Eignungsfeststellungsverfahren (PDF, 77 KB) 
  2. Erfüllen Sie die formalen Anforderungen, werden Sie zum Online-Assessment eingeladen.
  3. Bei positivem Abschluss des Online-Assessments erfolgt eine Terminvereinbarung zu einem persönlichen Gespräch. (Informationen zum Online-Assessment (PDF, 43 KB))
  4. Bei erfolgreichem Abschluss des 3-stufigen Eignungsfeststellungsverfahren erhalten Sie ein Zertifikat der Zertifizierungskommission Quereinstieg (ZKQ).

Danach können Sie sich über das Bewerbungsportal bei der jeweiligen Bildungsdirektion für eine ausgeschriebene Stelle als Lehrer/in bewerben.

Ab Anstellung als Lehrer/in an einer Schule müssen Sie den Hochschullehrgang Quereinstieg an einer öffentlichen Pädagogischen Hochschule beziehungsweise an einer Privaten Pädagogischen Hochschule (sofern diese den Hochschullehrgang Quereinstieg anbietet) absolvieren.

Welche Vorteile bietet Ihnen der Quereinstieg?

Als Lehrer bzw. Lehrerin an einer Schule bekommen Sie einen Regelvertrag mit vollem Entgelt – für genauere Details hinsichtlich der Anrechnung von Vordienstzeiten (Berufspraxiszeiten) wenden Sie sich bitte an jeweils zuständige Bildungsdirektion .

Einige Beispiele aus einer möglichen Berufslaufbahn zur Orientierung

Sie arbeiten zum Beispiel seit einigen Jahren als:

  • Qualitätsmanager/in im Bankbereich, möchten Ihr praktisches Wissen in die Schule bringen und überlegen deshalb, Mathematiklehrer/in zu werden
  • Dolmetscher/in und möchten junge Menschen als Englischlehrer/in begeistern
  • Chemiker/in und möchten Ihr praktisches Wissen nun als Chemielehrer/in weitergeben
  • Kunsthistoriker/in und möchten sich aber kreativ im Fach Kunst und Gestaltung ausleben
  • Musikmanager/in und möchten junge Menschen als Musiklehrer/in begeistern
  • Lektor/in und möchten Jugendliche in Deutsch unterrichten
  • Künstler/in beziehungsweise im Kunst- und Kulturbereich Tätige und möchten als Lehrer/in für das Fach Technik und Design junge Menschen begeistern

Fragen und Antworten zum Quereinstieg für den Unterricht in einem allgemeinbildenden Fach

Detaillierte Fragen und Antworten zum Quereinstieg, zum Hochschullehrgang, zu den Voraussetzungen, zu dienstrechtlichen Fragen, zur Bewerbung und Anstellung sowie zum Eignungsfeststellungsverfahren finden Sie in den FAQs (PDF, 174 KB)  zum Quereinstieg.

Ich habe mich erfolgreich für den Quereinstieg Sekundarstufe Allgemeinbildung zertifiziert! Wie geht es für mich weiter?

Die Informationsbroschüre informiert Sie über die nächsten Schritte, die Sie zu einer Stelle als Lehrer/in in einer Schule führen.
Info-Broschüre: Vom Zertifikat zur Lehrkraft (PDF, 299 KB)

Das Erhebungsblatt dient zur Angabe relevanter Informationen für die Berechnung Ihres Entgelts. Als Quereinsteigerin bzw. Quereinsteiger laden Sie diesen Bogen bitte ausgefüllt gemeinsam mit Ihren sonstigen Bewerbungsunterlagen bei der Bewerbung für eine Stelle auf der Bewerbungsplattform hoch. Gemeinsam mit einer Zusage erhalten Sie damit von der Bildungsdirektion eine Ersteinschätzung über Ihr Entgelt. Die Ersteinschätzung nimmt die inhaltliche Prüfung Ihrer Angaben und Nachweise durch die Bildungsdirektion nicht vorweg. Bitte beachten Sie, dass mit einer Anstellung zudem das Formular zur Erhebung für die Feststellung des Besoldungsdienstalters der jeweiligen Bildungsdirektion auszufüllen ist.

Erhebungsblatt Besoldungsdienstalters von Quereinsteigenden (Word, 76 KB)

Quereinstieg Sonderpädagogik/Inklusive Pädagogik

Auch für die Sonderpädagogik/Inklusive Pädagogik gibt es seit Herbst 2024 die Möglichkeit zum Quereinstieg in die Schule. Bewerberinnen und Bewerber müssen sich auch hier vorab durch die Zertifizierungskommission zertifizieren lassen (siehe oben).

Der Quereinstieg für den Unterricht in Fachbereichen der Berufsbildung

Für die Berufsbildung, zum Beispiel Fachtheorie an der HTL, besteht wie bisher die Möglichkeit der Anstellung direkt über die Bildungsdirektion. Für berufsbildende Fächer (zum Beispiel Fachtheorie Mechatronik) ist keine Bewerbung über den Quereinstieg Allgemeinbildung der Zertifizierungskommission möglich. Berufsbegleitend wird für die Berufsbildung das FESES bzw. FSES-Studium (Facheinschlägige Studien, Ergänzende Studien) an der Pädagogischen Hochschule absolviert.

Um betriebswirtschaftliche Unterrichtsgegenstände (z.B. Betriebswirtschaft, Rechnungswesen) unterrichten zu dürfen, benötige ich das Studium der Wirtschaftspädagogik. In Österreich wird dieses Studium an vier Standorten (GrazInnsbruckLinz oder Wien) – auch berufsbegleitend – angeboten.

Der Quereinstieg in eine Volksschule 

Ein Quereinstieg für die Volksschule ist aktuell (noch) nicht möglich. Die gemeinnützige Bildungsinitiative Teach for Austria startet ab dem Schuljahr 2025/26 an ausgewählten Wiener Volksschulen mit einem Pilotprojekt zum Quereinstieg in der Primarstufe. Informationen dazu finden Sie auf der Webseite Teach For Austria.

Downloads

Link

Klassejob