Vifzack Academy: Forschungswoche für Nachwuchstalente
Entdecke die Welt gemeinsam mit anderen Forscherinnen und Forschern neu!
Experimentiere, analysiere und kombiniere mit Gleichgesinnten.
Vifzack Academy 2025
Wo?
Kursort: Campus Institute of Science and Technology Austria (ISTA), Klosterneuburg
Unterbringungsort: Jugendgästehaus Wien Brigittenau, 1200 Wien
Wann?
Zeitraum: 17. – 22. August 2025
Beginn: Sonntag, 17. August 2025 15:00 Uhr
Ende: Freitag, 22. August 2025, 16:00 Uhr
Anreise: per organisierten Bussen aus ganz Österreich mit Begleitpersonen (kostenlos) oder privat
Die Forschungswoche ist für Schülerinnen und Schüler kostenlos!
Wer?
Eingeladen sind 75 Schülerinnen und Schüler der 5.- 8. Schulstufe mit hohem Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen.
Was?
Einblick in das Programm – Ablauf und Inhalte
In sechs Gruppen beschäftigen sich jeweils 12 Schülerinnen und Schüler in forschenden Lernsettings unter der Anleitung von zwei Betreuerinnen und Betreuern mit ausgewiesenem wissenschaftlichen und pädagogischen Hintergrund.
- Angebote für 5. und 6. Schulstufe: Computer Science & Robotics, Erfindungswerkstatt – Tüftle wie eine Wissenschaftlerin/ein Wissenschaftler!, BioLab – Forschung im mikrobiologischen Labor
- Angebote für 7. und 8. Schulstufe: Space Bootcamp, Math Bootcamp, Neuroscience Bootcamp
Zeit | Anreisetag Sonntag | Montag bis Donnerstag | Abschlusstag Freitag |
---|---|---|---|
9:00 - 12:00 | Workshops | Workshops | |
13:30 - 16:00 | Eintreffen 15:00 Uhr, Kennenlernen, Team Building | Workshops | Sponsionsfeier, Graduierung |
nach 16:00 | Freizeitprogramm |
Die Graduierungsfeier findet am Freitag, 22. August 2025 am Nachmittag statt, zu der die Erziehungsberechtigten herzlich eingeladen sind.
Die durchgehende Anwesenheit aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer samt Übernachtung ist ein wichtiger Bestandteil der Forschungswoche und eine Bewerbungsgrundlage.
Wie?
Bewerbungsablauf
- Abgabe und Einreichung aller Bewerbungsunterlagen in der eigenen Schule – der genaue Zeitraum wird noch bekannt gegeben.
- Zu-/Absagen erfolgen persönlich ab 14. Mai 2025.
- Bei Zusagen erfolgen noch weitere detaillierte Informationen.
Bewerbungsunterlagen
Bei Interesse an der Teilnahme bei der Vifzack Academy (nicht für einzelne Workshops) erfolgt die Bewerbung mit folgenden Unterlagen an der eigenen Schule:
- Ausgefüllter Steckbrief (PDF, 47 KB)
- mindestens ein Empfehlungsschreiben seitens der Schule (Lehrperson(en) und/oder Schulleitung)
- Motivations-/ Bewerbungsvideo (genauere Infos weiter unten)
- Zeugnisse (Semesternachricht des laufenden Schuljahres, Jahreszeugnis des vergangenen Schuljahres)
Motivations- und Bewerbungsvideo
Im Motivations- und Bewerbungsvideo (Länge max. 2 Minuten) solltest du folgende Fragen beantworten:
- Weshalb möchtest du bei der Vifzack Academy mitmachen? Was kannst DU zu dieser beitragen?
- Berichte über ein konkretes Projekt im MINT-Bereich, bei dem du bereits mitgemacht hast und das dich fasziniert hat. Was hat dich fasziniert?
- Wie kommst du in neuen Situationen, in denen du noch niemanden kennst bzw. an Orten, an denen du noch nicht warst, zurecht?
Downloads
- Steckbrief (PDF, 47 KB)
- Datenblatt (PDF, 36 KB)
- Flyer (PDF, 133 KB)(zum Ausdruck, nicht barrierefrei)
Rückblick Vifzack Academy 2024
Die Vifzack Academy 2024 fand von 25.–30. August 2025 am Campus Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg statt. In insgesamt sechs Workshops (Computer Science und Robotic, die Welt der Mikro- und Molekularbiologie, Erfinden und Testen, die Welt der Chemie, wissenschaftliche Informationen oder Fake, Neuroscience – Sinne und Gehirn) beschäftigten sich 75 Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen.
Am Freitag, dem 30. August 2024, fand die Sponsionsfeier der Vifzack-Academy 2024 statt. Es nahmen insgesamt 380 Personen teil, darunter Eltern und Familien der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, aber auch Vertreterinnen und Vertreter vom ISTA sowie den Bildungsdirektionen und der Bundesländer. Nachdem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Projekte der Workshops präsentiert hatten, fand bei der anschließenden Sponsionsfeier eine Diplomverleihung durch Bildungsminister Martin Polaschek statt.