Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Pädagogik-Paket

Das „Pädagogik-Paket“ bündelt sieben zentrale Maßnahmen, die in der Volksschule, der Mittelschule, der AHS-Unterstufe und auch in der Sekundarstufe II den kompetenzorientierten Unterricht österreichweit stärken werden. Ausführliche Informationen und weiterführende Materialien dazu finden Sie auf der Website zum Pädagogik-Paket.

1) Schuleingangsscreening

Zur Gewährleistung eines guten Schulstarts ist es wichtig, die Entwicklung zentraler schulischer Vorläuferfähigkeiten möglichst früh, also bereits vor dem Schuleintritt, zu erfassen, um entsprechende Fördermaßnahmen planen und einleiten zu können. Das Schuleingangsscreening ist nicht nur ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren, das bei der Feststellung der Schulreife unterstützt, es trägt vor allem dazu bei, dass schulpflichtige Kinder die bestmögliche Förderung zum Gelingen des Schuleingangs erhalten. 

2) Lehrpläne NEU

Mit den neuen kompetenzorientierten Lehrplänen für die Volksschule, die Mittelschule und die AHS-Unterstufe werden Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereitet. Die Lehrpläne sind gleichermaßen auf die Entwicklung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen hin ausgerichtet, fokussieren inhaltlich auf das Wesentliche und bieten so mehr Freiräume für die Integration aktueller und fächerübergreifender Themen in den Unterricht. Wesentlich ist dabei auch, dass Lehrerinnen und Lehrer, Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und Schüler durch klar definierte Kompetenzbeschreibungen Orientierung in Bezug auf die bis zum Ende der jeweiligen Schulstufe zu erwerbenden Kompetenzen erhalten. 

Online Fortbildungsangebot „MOOC Lehrpläne NEU – Unterricht mit neuen Lehrplänen, Kompetenzrastern und beispielhaften Lernaufgaben

3) Kompetenzraster und Lernaufgaben

Kompetenzraster präzisieren die in den Lehrplänen festgelegten Kompetenzbeschreibungen. Während die Lehrpläne die Frage beantworten, WAS in einem bestimmten Zeitraum gelernt werden soll, geben Kompetenzraster Auskunft darüber, WIE GUT etwas gekonnt werden soll und konkretisieren somit die zu erreichenden Kompetenzen einer Schulstufe. Sie sind ein pädagogisches Instrument, das Lehrerinnen und Lehrer bei der Unterrichtsplanung und -entwicklung, der Diagnostik sowie der Rückmeldung an die Schülerinnen und Schüler sowie an die Erziehungsberechtigten unterstützt. Beispielhafte Lernaufgaben illustrieren, wie die in den neuen Lehrplänen und Kompetenzrastern formulierten Kompetenzen durch Aufgabenstellungen im Unterricht erworben werden können. 

Online Fortbildungsangebot „MOOC Lehrpläne NEU – Unterricht mit neuen Lehrplänen, Kompetenzrastern und beispielhaften Lernaufgaben

4) LBVO-Novelle

Die Leistungsbeurteilungsverordnung wird mit Blick auf die Besonderheiten der Leistungsfeststellung und Beurteilung von Kompetenzen neu abgestimmt. Zugleich wird sie konsistenter, klarer und nachvollziehbarer formuliert. 

5) Die individuelle Kompetenzmessung (iKMPLUS)

Lehrpersonen erhalten mit der iKMPLUS ein umfassendes Paket an lerndiagnostischen Instrumenten. Bereits ab der 3. Schulstufe können Kompetenzen damit standardisiert sichtbar gemacht werden. Die Ergebnisse der iKMPLUS ergänzen die umfassende Einschätzung der Lehrpersonen also durch eine externe, standardisierte Perspektive.  

Eingebettet in das Gesamtbild zum aktuellen Lernstand dienen die Ergebnisse der iKiKMPLUS PLUS damit der individuellen Förderung und sind Grundlage für die Planung und Evaluation des Unterrichts sowie für die Qualitätsentwicklung der Schule.  

Siehe auch

6) Das Bildungs- und Berufsorientierungstool (BBO-Tool)

Das BBO-Tool “Deine Zukunft” ist ein Online-Fragebogen, der zu Beginn der 7. Schulstufe zum Einsatz kommt. Es dient dazu, Schülerinnen und Schüler in ihrem Bildungs- und Berufsorientierungsprozess gut zu begleiten. Der genaue Blick auf bereits vorhandene und noch zu erwerbende Laufbahngestaltungskompetenzen, schulische Fächerinteressen und ausgewählte Aspekte für den Schulerfolg bildet eine solide Basis dafür, dass Schülerinnen und Schüler ihren individuellen Bildungs- und Berufsweg in Eigenverantwortung finden können. Neben Handlungsempfehlungen für die individuelle Laufbahnorientierung bieten die Ergebnisse auch Impulse für den weiteren BBO-Unterricht. 

7) Bildungspflicht

Die Bildungspflicht verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schüler beim Aufbau jener grundlegenden Kompetenzen in Deutsch, Mathematik und Englisch besonders zu unterstützen, die sie benötigen, um im Berufsalltag grundlegende Anforderungen erfüllen zu können.  

Link

Website zum Pädagogik-Paket

Download

Broschüre Pädagogik-Paket (PDF, 876 KB)