Ausbaupläne ganztägiger Schulformen
Ein wichtiger Bereich in der bedarfsgerechten Gestaltung des Schulsystems ist der Ausbau ganztägiger Schulformen (GTS), um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern und Schülerinnen und Schüler zu fördern. Mit dem Bildungsinvestitionsgesetz 2017 wurde das Ziel gesetzt, ein flächendeckendes Angebot an Tagesbetreuung an ganztägigen Schulformen und anderen Betreuungseinrichtungen für 40 % der Kinder von 6 bis 15 Jahren bzw. bei 85 % der allgemeinbildenden Pflichtschulen zu schaffen.
Die Ausbaupläne der Bundesländer dienen als Planungsinstrument für diese Zielerreichung und werden als Analyseinstrument für den weiteren Bedarf an Betreuungseinrichtungen genutzt.
Downloads:
- Ausbaupläne ganztägige Schulformen (PDF, 357 KB)
- Ausbauplan Burgenland (Excel, 25 KB)
- Ausbauplan Kärnten (Excel, 25 KB)
- Ausbauplan Niederösterreich (Excel, 22 KB)
- Ausbauplan Oberösterreich (Excel, 22 KB)
- Ausbauplan Salzburg (Excel, 24 KB)
- Ausbauplan Steiermark (Excel, 23 KB)
- Ausbauplan Tirol (Excel, 24 KB)
- Ausbauplan Vorarlberg (Excel, 23 KB)
- Ausbauplan Wien (Excel, 22 KB)
Im Download wird der Verlauf bzw. die geschätzte Entwicklung der Betreuungsquote in ganztägigen Schulformen für die Schuljahre 2016/17 bis 2026/27 für die einzelnen Bundesländer dargestellt. Weiters wird für die letzten vier Schuljahre die gesamte Betreuungsquote im APS Bereich jener Betreuungsquote der schulischen Tagesbetreuung gegenübergestellt. Die Differenz der beiden Entwicklungslinien ergibt die Betreuungsquote der außerschulischen Tagesbetreuung (Horte und altersgemischte Betreuungsgruppen).
Der Ausbauplan jedes Bundeslands besteht aus drei Tabellenblätter. Im ersten Tabellenblatt werden zu den definierten Ausbauzielen des Bildungsinvestitionsgesetz Maßnahmen für die Zielerreichung beschrieben und für einen Zeithorizont von 5 Jahren gemessen bzw. geplant. Im zweiten Tabellenblatt findet man den Personaleinsatz in Form von Vollbeschäftigungsäquivalenten (VBÄ) der für die Zielerreichung zum Einsatz kommt. Im dritten Tabellenblatt werden die finanziellen Ressourcen abgebildet.