Schulpartnerschaft
Schülerinnen und Schüler – Erziehungsberechtigte – Lehrpersonen – Schulleitungen
Schulpartnerschaft meint das Zusammenwirken von Schülerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigten, Lehrpersonen und Schulleitungen mit dem Ziel, Schule am Standort gemeinsam zu gestalten.
Abhängig von der Schulform treten die Schulpartner in Klassenforum, Schulforum oder Schulgemeinschaftsausschuss zusammen, um über wichtige Angelegenheiten des Schullebens zu beraten beziehungsweise mitzuentscheiden. Die Wahl von Klassen- und Schulsprecherinnen und -sprechern und die Partizipation in den schulpartnerschaftlichen Gremien sind grundlegende Elemente der Schuldemokratie.
Schulpartnerschaft findet auch auf überschulischer Ebene ihren Ausdruck in der Zusammenarbeit zwischen dem Bundesministerium für Bildung und den bundesweit tätigen Verbänden der Elternvertretung, der Lehrpersonenvertretung, der Bundeschülerinnen- und –schülervertretung und der Schulleitungsvertretungen.
Schulleitungsbeirat
Der Schulleitungsbeirat berät und unterstützt das Bundesministerium für Bildung in allgemeinen Belangen betreffend Schule und Unterricht sowie in Angelegenheiten der Schulleitungen. Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Schulstufen und Schularten bringen die Sichtweisen und Erfahrungen von Schulleitungen in den regelmäßigen Austausch mit dem Ministerium ein.
Der Schulleitungsbeirat wurde 2025 eingerichtet und ermöglicht es Schulleitungen, sich in die bundesweite Bildungsarbeit einzubringen. Er trägt durch seine Expertise wesentlich zur kontinuierlichen Verbesserung der Rahmenbedingungen für Österreichs Schulen bei.
Bundeschüler/innenvertretung
Die Bundeschüler/innenvertretung BSV ist die Interessenvertretung der Schülerinnen und Schüler auf Bundesebene. Sie vertritt die diese in Angelegenheiten, die in ihrer Bedeutung über den Bereich einer einzelnen Schule und eines Landes hinausgehen, in ihrer „Schülereigenschaft“. Es geht um die Vertretung gegenüber dem Bundesministerium für Bildung, anderen Behörden, dem Nationalrat, dem Bundesrat sowie gesetzlichen Interessenvertretungen. Ihr Handlungsgrundlage ist das Schülervertretungengesetz (SchVG).
Die BSV setzt sich aus 27 Landesschulsprecherinnen und -sprechern und zwei Vertreterinnen bzw. Vertretern der Zentrallehranstalten (jeweils Bereich Technisch gewerbliche und Land- und forstwirtschaftliche Schulen) zusammen. Zu Beginn eines neuen Schuljahres wählt sie aus ihrer Mitte die Bundesschulsprecherin oder den Bundesschulsprecher und die Bereichssprecherinnen- und sprecher für die Allgemeinbildende höhere Schulen, Berufsbildende mittlere und höhere Schulen sowie Berufsschulen.
Bundesschüler/innenvertretung
Freyung 1, EG – Zimmer F02
1010 Wien
T +43 1 53120-0
team24@bsv.at
www.bsv.at
Elternbeirat
Der Elternbeirat beim Bundesministeriums für Bildung hat die Aufgabe, Schulfragen von allgemeiner Bedeutung aus Sicht der Erziehungsberechtigten gemeinsam mit dem Bundesminister oder der Bundesministerin zu beraten. Die Mitglieder des Elternbeirats werden von den österreichischen Bundesverbänden der Eltern- und Familienorganisationen entsandt und von der zuständigen Bundesministerin oder vom zuständigen Bundesminister berufen.
Bundesverbände der Eltern- und Familienorganisationen
Dachverband der Elternverbände der Pflichtschulen Österreichs
Strozzigasse 2/4/421
1080 Wien
T +43 1 53120-3112
office@elternverein.at
Bundesverband der Elternvereine an mittleren und höheren Schulen Österreichs
Strozzigasse 2, Zimmer 422
1080 Wien
T +43 1 53120-3110
office@bundeselternverband.at
Hauptverband Katholischer Elternvereine
Strozzigasse 2
1080 Wien
T +43 1 53120-3113
office@hvkev.at
Katholischer Familienverband Österreichs
Spiegelgasse 3
1010 Wien
T +43 1 51611-1401
bildung@familie.at
Österreichischer Familienbund
Dr.-Karl-Renner-Promenade 8/3
3100 St. Pölten
T +43 2742 77304
F +43 2742 77304-20
office@familienbund.at
Bundesorganisation der Österreichischen Kinderfreunde
Rauhensteingasse 5
1011 Wien
T +43 1 5121298
kind-und-co@kinderfreunde.at
Freiheitlicher Familienverband
Friedrich-Schmidt-Platz 3
1080 Wien
T +43 1 5123535 - 0
office@ffv.at
Kontakt
RL Kmsr Florian MATZKA, MEd.
BMB, Abteilung I/10a
Freyung 1
1010 Wien
T +43 1 53120-7153
florian.matzka@bmb.gv.at