Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Mitwirkung bei Jugendzielen anderer Ressorts

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung setzt im Rahmen der Österreichischen Jugendstrategie folgende Jugendziele gemeinsam mit anderen Bundesministerien um:

Maßnahme: Förderprogramm: Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung

Lehrlinge erhalten über das Förderprogramm „Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung“ die Möglichkeit, sich kostenlos auf die Berufsreifeprüfung vorzubereiten.

Durch die Teilnahme an den Vorbereitungslehrgängen erwerben sie nicht nur wichtige zusätzliche Kompetenzen im sprachlichen, mathematischen und beruflichen Bereich, sondern verbessern bzw. erweitern auch ihre personalen Kompetenzen.

Die Ablegung der Berufsreifeprüfung eröffnet somit sowohl neue Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung als auch Übertrittsmöglichkeiten in den tertiären Bereich. Damit trägt das Förderprogramm „Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung“ zu einer Attraktivierung der Lehrausbildung sowie einer Erhöhung der sozialen Durchlässigkeit des österreichischen Bildungssystems bei.

Ein Reality Check wurde durchgeführt. Die Maßnahme trägt zu folgenden European Youth Goals bei:

#8 Gutes Lernen

Weitere Informationen: 

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung

Kontakt

Mag.a Christina Zauner
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Minoritenplatz 5
1010 Wien
christina.zauner@bmbwf.gv.at

Maßnahme: Förderprogramm: Level Up - Erwachsenenbildung

Das Förderprogramm Level Up – Erwachsenenbildung ermöglicht in Österreich lebenden Jugendlichen und Erwachsenen ab 15. Jahren die kostenlose Teilahme an Angeboten zur Basisbildung und zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses.

Zum Bereich der Basisbildung wird die Förderung folgender Kompetenzen gezählt: Lernkompetenzen, Kompetenzen in der deutschen Sprache, grundlegende Kompetenzen in einer weiteren Sprache (Sprechen, Lesen, Schreiben), mathematische Kompetenzen, digitale Kompetenzen.

Zielgruppe für Kurse zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses sindJugendliche und Erwachsene, die keinen erfolgreichen Abschluss der 8. Schulstufe nach dem Lehrplan der Hauptschule, der Mittelschule, der Polytechnischen Schule oder der 4. oder einer höheren Klasse der allgemein bildenden höheren Schule haben. Wurden Teilprüfungen bereits erfolgreich abgeschlossen, können auch einzelne Fächer nachgeholt werden, um einen Gesamtabschluss zu erreichen.

Ein Reality Check wurde durchgeführt. Die Maßnahme trägt zu folgenden European Youth Goals bei:

#8 Gutes Lernen

Weitere Informationen:

Level Up - Erwachsenenbildung

Kontakt:

Doris Wyskitensky, BA MA
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Minoritenplatz 5
1010 Wien
doris.wyskitensky@bmbwf.gv.at

Maßnahme: Extremismusprävention macht Schule II

"Extremismusprävention macht Schule II“ ist eine Initiative des BMBWF, welche mit Beginn des Schuljahres 2024/25 bis Dezember 2026 durchgeführt wird. Seit April 2022 sollen mit der Initiative „Extremismusprävention macht Schule“ bundesweit Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen und Schultypen für die Gefahren von Ungleichheitsideologien sensibilisiert und ihre Resilienz gegenüber Radikalisierung gestärkt werden. Es werden Reflexionsangebote für Fragen von Identität und Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft geboten. Ziel ist es, in folgenden Themenbereichen zu sensibilisieren:

  • Demokratie, Vielfalt, Wertvorstellungen und Zivilcourage
  • Menschenrechte, Diskriminierung und Vorurteilssensibilisierung
  • Extremistische Gruppierungen und Ideologien
  • Konfliktlösung und Gewaltprävention
  • Medienkompetenz und Verschwörungstheorien
  • Nahostkonflikt, Antisemitismus
  • Radikalisierungsprozesse

Die Workshops können kostenfrei für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Unterrichts gebucht werden. Die organisatorische und technische Abwicklung der Workshops (Verträge mit den Anbieterinnen und Anbietern, Abruf der Workshops durch die Schulen) erfolgt durch die Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD GmbH).

Ein Reality Check wurde durchgeführt. Die Maßnahme trägt zu folgenden European Youth Goals bei:

#5 psychische Gesundheit und Wohlbefinden

Weitere Informationen:

Extremismusprävention

Kontakt:

Mag.a(FH) Sevim Aksakalli, MA
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Minoritenplatz 5
1010 Wien
sevim.aksakalli@bmbwf.gv.at

Maßnahme: Orientierungsplattform Digitale Berufe

Die Orientierungsplattform Digitale Berufe verbindet die beiden Themen IKT-Berufe und Berufsinformation. Durch eine attraktive Präsentation der großen Vielfalt Digitaler Berufe sollen jungen Menschen neue Optionen aufgezeigt und ihr berufliches Spektrum erweitert werden. Sie erfahren, wie sich der Berufsalltag einer Security Analystin, eines User Experience Architects oder Scrum Masters gestaltet.

Da sich Anforderungen und Möglichkeiten in der Arbeitswelt durch die Einflüsse der Digitalisierung immer rascher ändern, sollen dabei nicht nur definierte Berufsbilder, sondern auch eine offene und interessierte Haltung gegenüber Weiterentwicklung kommuniziert werden.

Das Angebot richtet sich speziell auch an Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern und Erziehungsberechtigte, damit sie Schülerinnen und Schüler beim Treffen von Ausbildungs- und Berufsentscheidungen gut begleiten und unterstützen können.

Digitale Berufe – Einblicke in die Zukunft der digitalen Berufswelt

Ein Reality Check wurde durchgeführt. Die Maßnahme trägt zu folgenden European Youth Goals bei:

  • #6 Jugend im ländlichen Raum voranbringen
  • #7 Gute Arbeit für alle
  • #8 Gutes Lernen

Kontakt:

Andrea Bock
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung   
Minoritenplatz 5
1010 Wien    
andrea.bock@bmbwf.gv.at

Maßnahme: Attraktivierung des Lehrer/innenberufs im Rahmen der Ressortstrategie „Klasse Job“ – wir wollen Jugendliche für einen pädagogischen Beruf begeistern

Im Rahmen der Ressortstrategie „Klasse Job“ sollen Schülerinnen und Schüler für den Lehrerinnen- bzw. Lehrerberuf begeistert werden. In Ergänzung zur bisherigen Möglichkeit als Buddy in der Sommerschule mitzuwirken und dadurch erste Erfahrungen zu sammeln sowie aktiv die Lehrkräfte im projektorientierten Unterricht zu unterstützen, können Buddys im Rahmen eines umfassenden Konzepts an den Pädagogischen Hochschulen Vernetzungs- und Informationsangebote nutzen, Kurse besuchen und ECTS-Anrechnungspunkte für ein künftiges Lehramtsstudium sammeln. Ab dem Schuljahr 2024/25 haben Schülerinnen / Schüler (empfohlen) in der 11. oder 12. Schulstufe die Möglichkeit, im Rahmen des Modells „Lehrer/innenberuf schnuppern“ auch während des Schuljahres in der Volksschule, Mittelschule oder AHS- Unterstufe wichtige Berufserfahrungen zu sammeln. Damit die Jugendlichen entsprechende Informationen erhalten, werden umfassende Kommunikationskanäle mit wesentlichen Aspekten einfach und prominent bespielt und das Berufsbild attraktiv präsentiert. Dadurch sollen die Lehrkräfte von morgen gezielt angeworben und für die künftige Generation ausgebildet werden.

Ein Reality Check wurde durchgeführt. Die Maßnahme trägt zu folgenden European Youth Goals bei:

#7 Gute Arbeit für alle
#8 Gutes Lernen

Weitere Informationen:

Klassejob: Schule und Elementarpädagogik

Kontakt:

Mag. Michael Gföllner
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung   
Minoritenplatz 5
1010 Wien    
michael.gfoellner@bmbwf.gv.at

Maßnahme: Bildungs- und Berufsorientierungstool „Deine Zukunft“

Das Bildungs- und Berufsorientierungstool (BBO-Tool) „Deine Zukunft“ ist ein Online-Instrument für den Auftakt des Bildungs- und Berufsorientierungsprozesses am Beginn der 7. Schulstufe. Es steht Mittelschulen und AHS-Unterstufen zur Verfügung. Mit diesem Instrument werden die Berufswahlreife sowie bereits vorhandene Interessen der Schülerinnen und Schüler abgefragt. Darüber hinaus gibt der Fragebogen Hinweise, ob individuelle Risiken vorliegen, die die Schullaufbahn gefährden. Die Auseinandersetzung mit den Ergebnissen soll die weiteren Bildungs- und Berufsorientierungsprozesse intensivieren. Die gleichzeitig generierten Klassenergebnisse bieten weiterführende Impulse für den Bildungs- und Berufsorientierungsunterricht.

Ein Reality Check wurde durchgeführt. Die Maßnahme trägt zu folgenden European Youth Goals bei:

#8 Gutes Lernen

Weitere Informationen:

BBO-Tool "Deine Zukunft" - Schule.at | IBOBB

Kontakt:

Mag.a Evelin Langenecker
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Minoritenplatz 5
1010 Wien
evelin.langenecker@bmbwf.gv.at

Maßnahme: Jugend Innovativ

Jugend Innovativ ist der größte österreichische Schulwettbewerb für innovative Ideen. Schülerinnen, Schüler und Lehrlinge zwischen 15 und 20 Jahren sind eingeladen, zu forschen, zu experimentieren, zu tüfteln, zu designen und querzudenken und ihr Innovationspotential unter Beweis zu stellen. Das Projektthema kann frei gewählt werden, muss aber in eine der sechs Kategorien Design, Engineering, Science, Young Entrepreneurs, Sustainability oder Digital Education passen. Der Wettbewerb wird laufend von Weiterbildungs-Maßnahmen für Lehrerinnen und Lehrer zu den Themen „Teaching Innovation“ und „Rechte zum Schutz von Arbeitsergebnissen, Urheberrecht, Datensicherheit und Business Model-Entwicklung“ sowie von Praxis-Workshops für Schülerinnen und Schüler erfolgreich begleitet.

Ein Reality Check wurde durchgeführt. Die Maßnahme trägt zu folgenden European Youth Goals bei:

  • #2 Gleichberechtigung aller Geschlechter
  • #7 Gute Arbeit für alle
  • #8 Gutes Lernen

Weitere Informationen:

Jugend Innovativ

Kontakt: 

Mag. Wolfgang Pachatz
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Minoritenplatz 5
1010 Wien
wolfgang.pachatz@bmbwf.gv.at

Maßnahme: „Youth Entrepreneurship Week“ (YEW)

Die Youth Entrepreneurship Week ist eine Erfolgsgeschichte. Die Vision der Projektpartnerinnen / Projektpartner ist es, dass die Entrepreneurship Week junge Menschen begeistert und zu einem fixen Bestandteil in der persönlichen Bildungslaufbahn wird. Diese Entrepreneurship Education Aktion für Jugendliche (im Alter von 14 - 19 Jahren) ist eine Werkstatt zur Entwicklung von Ideen und Projekten. Sie verfolgt die Intention, dass sich die Jugendlichen mehrere Tage lang intensiv mit dem Thema Entrepreneurship auseinandersetzen und an einer eigenen Idee arbeiten. Ziel der YEW ist es, Jugendliche für Entrepreneurship zu begeistern und diese Woche wie eine Sport- oder Ski-Woche im System zu etablieren. Diese Woche, genau genommen sind es 3,5 Tage, wird dabei in Kooperation mit Jungunternehmern, etablierten Unternehmern und Experten des Ökosystems organisiert.

Die Teilnehmer entwickelten Ideen für innovative Projekte, bauten erste Prototypen und präsentierten diese am Ende der Woche einer Jury. Die Resultate sind zum überwiegenden Teil soziale und nachhaltige Ideen. Die Entrepreneure von morgen lernen lösungsorientiertes Handeln, Teamarbeit und kreatives Denken und werden dazu angeregt, an ihre Ideen zu glauben und diese über die YEW hinaus weiter zu verfolgen.

Im Schuljahr 2024/2025 finden 130 YEW, zwei YEW „Advancded“ sowie eine internationale YEW und erreichen rund 6.000 Jugendliche. Dieser Erfolg wäre ohne das Engagement von rund 400 Trainerinnen und Trainern, über 1.200 freiwilligen Sparringpartnern und 100 Hosts nicht möglich. Sie sind die treibende Kraft hinter der inspirierenden Lernumgebung, die die YEW so einzigartig macht.

Ein Reality Check wurde durchgeführt. Die Maßnahme trägt zu folgenden European Youth Goals bei:

#7 Gute Arbeit für alle
#8 Gutes Lernen

Weitere Informationen:

Entrepreneurship Woche

Kontakt:

Abt. I/9
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Minoritenplatz 5
1010 Wien       

Maßnahme: Forum Umweltbildung

Das Forum Umweltbildung ist Servicestelle und Innovator für Bildungsangebote zu Themen rund um die UN-Agenda 2030 und die UNESCO Roadmap2030. Im Rahmen des Auftrags des BMK entwickelt und bietet das Forum Umweltbildung verschiedenste Bildungsformate an, die dabei helfen, die komplexen Themen der UN-Agenda 2030 einfach und wirkungsvoll zu vermitteln, unter anderem an die Zielgruppe Jugendliche. Folgende ausgewählte Projekte im Rahmen des aktuellen Werkvertrags 2022/23 zielen im Besonderen direkt auf die Zielgruppe Jugendliche ab:

  • Nachhaltige Universitäten – Sustainability Award 2023/2024: Im Rahmen des Projekts soll nachhaltige Entwicklung im österreichischen tertiären Sektor stärker verankert werden. Im momentan laufenden Projektzyklus des Awards wird dieser mit Vorarbeiten 2023 im Folgejahr 2024 relaunched, um noch breiter zu vernetzen. Als integrative Ausbildungsstätten zukünftiger Generationen und als Motor wissenschaftlicher Erkenntnis haben Universitäten und Hochschulen die Möglichkeit, ihre institutionelle Verantwortung für eine soziale und umweltgerechte Entwicklung auf breiter Basis wahrzunehmen. In diesem Sinne sind Universitäten und Hochschulen wesentliche Impulsgebende für eine nachhaltige Entwicklung insbesondere in der Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
  • BNE-Circle. Bildung, Nachhaltigkeit & Wir - Unter dem Motto „Bildung, Nachhaltigkeit und wir“ veranstaltet das Forum Umweltbildung viermal im Jahr die Online-Veranstaltung „BNE-Circle“, um bildungsbegeisterten Menschen die Möglichkeit zu bieten, sich gemeinsam über Themen rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung auszutauschen. Gemeinsam mit den Gästen beschäftigt sich das Forum Umweltbildung mit kritischen Fragen und beleuchtet, wie Bildung mutig und optimistisch gestaltet werden kann.
  • Plattform Bildung2030: Ausgewählte Workshops sowie Angebot für Aus- und Fortbildung zu Themen der UN-Agenda 2030.
  • Didaktische Materialien wie die„the BOX 2.0 - Ein abwechslungsreicher Einstieg in die 17 Nachhaltigkeitsziele“. Durch vielfältige Ideenfindungsprozesse und spielerische Zugänge fördern die Methoden von the BOX 2.0 wesentliche überfachliche Kompetenzen, die für gesellschaftliche Transformation nötig sind, wie Zusammenarbeit, Kreativität, Perspektivenwechsel und die aktive Auseinandersetzung mit Themen einer gerechteren und nachhaltigeren Zukunft. So erweitern die Lernenden ihr Repertoire nachhaltiger Handlungsmöglichkeiten. „the BOX 2.0“ besteht insgesamt aus 18 Stundenbildern, 18 Challenges und einem Plakat. Die 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen stellen den roten Faden dar. Die Stundenbilder und Challenges können in beliebiger Reihenfolge und auch unabhängig voneinander zum Einsatz kommen. Die Themen werden möglichst umfangreich behandelt. Entwickelt wurde the BOX 2.0 für die Arbeit mit Jugendlichen ab 14 Jahren.  Alle Materialien können kostenlos heruntergeladen werden.
  • BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) Sommerakademie 2023: Die BNE-Sommerakademie ist eine mehrtägige Fortbildungsveranstaltung, die jährlich zu einem Schwerpunktthema on- und offline stattfindet. Ziel ist es, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren über ein vielfältiges Programm mit praktischen Tipps für ihre Bildungsarbeit zu unterstützen und das Engagement in Bezug auf die SDGs, Klimaschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung zu stärken. Die Sommerakademie bietet Pädagoginnen und Pädagogen des schulischen und außerschulischen Bildungsbereichs sowie Kindergarten- und Hortpädagoginnen und -pädagogen aus Österreich, aber auch dem gesamten deutschsprachigen Raum die Möglichkeit, sich einem Thema der Bildung für nachhaltige Entwicklung in entspannter Atmosphäre mehrere Tage lang zu widmen. Neben neuem Input haben die Teilnehmenden die Möglichkeit zu Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Reflexion. Ein zentrales Element der BNE-Sommerakademie ist der Austausch mit der primären Zielgruppe vor Ort bzw. auch online. Durch den persönlichen Austausch sowie durch die Ergebnisse der Evaluierungsbögen werden Bedürfnisse, Herausforderungen und relevante Themen der Zielgruppe erhoben. Durch einen neu integrierten Online-Teil mit zusätzlichem Online-Angebot soll die Sichtbarkeit des Forum Umweltbildung österreichweit sowie im benachbarten deutschsprachigen Raum weiter gestärkt werden.
  • BNE-Auszeichnung 2023: Mit dem Call zur Einreichung suchte das Forum Umweltbildung gemeinsam mit dem BMK nach Bildungsprojekten, die Kooperationen schaffen, Akteurinnen und Akteure mobilisieren und Transformation anstoßen.  Einreichen konnten alle, die Bildungsprojekte umsetzen (z.B. Schulen, Hochschulen, außerschulische Bildungseinrichtungen, Gemeinden, Vereine, Jugendzentren). Ziel der bundesweiten Veranstaltung war es, neben dem Austausch und der Vernetzung aller BNE-Interessierten, Best-Practice-Beispiele vor den Vorhang zu holen und medienwirksam zu präsentieren und auszuzeichnen.

Ein Reality Check wurde durchgeführt. Die Maßnahme trägt zu folgenden European Youth Goals bei:

  • #4 Information und konstruktiver Dialog
  • #8 Gutes Lernen

Weitere Informationen:

Forum Umweltbildung – Österreichisches Portal für Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Kontakt:

Abt. I/10
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Minoritenplatz 5
1010 Wien

Kunst ist Klasse! Förderung von Kunst- und Kulturprojekten mit und für Schulen

Das BMKOES und das BMBWF schreiben einen gemeinsamen Call für Kunst- und Kultureinrichtungen aller Sparten aus. Unterstützt werden Kunst- und Kulturprojekte mit und für Schulen, die jungen Menschen unterschiedliche Bereiche von Kunst und Kultur näherbringen, ihr Interesse und ihre Neugier wecken und zur Stärkung ihrer (kulturellen) Kompetenzen beitragen. Durch die Unterstützung dieser Zusammenarbeit wird ein wichtiger Beitrag zu mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit in Österreich geleistet. Überdies soll mit diesen Projekten ein neuer Zugang zu Kunst- und Kultureinrichtungen eröffnet und neue Besuchergruppen für sie erschlossen werden.  Eingereicht werden können: Neuproduktionen aller Sparten, Personale und mediale Vermittlungsprojekte für neue und/oder bestehende Angebote, Audience Development Maßnahmen für die genannten Zielgruppen.

Ein Reality Check wurde durchgeführt. Die Maßnahme trägt zu folgenden European Youth Goals bei:

  • #2 Gleichberechtigung aller Geschlechter
  • #3 Inklusive Gesellschaften
  • #4 Information und konstruktiver Dialog
  • #6 Jugend im ländlichen Raum voranbringen
  • #9 Räume und Beteiligung für alle

Weitere Informationen:

Kunst ist Klasse!

Kontakt:

Abteilung I/12
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Minoritenplatz 5
1010 Wien

Maßnahme: WohlfühlPOOL: Ressourcen zur Stärkung der psychosozialen Gesundheit von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und deren Bezugspersonen

Das BMSGPK setzt in der Agenda Gesundheitsförderung einen Schwerpunkt auf die Förderung der psychosozialen Gesundheit von jungen Menschen. Damit wird auch eine im Strategieprozess Zukunft Gesundheitsförderung empfohlene Maßnahme aufgegriffen.

Der WohlfühlPOOL ist eine Ressourcen- und Vernetzungsplattform des Kompetenzzentrums Zukunft Gesundheitsförderung, angesiedelt im Fonds Gesundes Österreich, und wird im Auftrag des BMSGPK in Kooperation mit dem BMBWF umgesetzt. Die Plattform für psychosoziale Gesundheit von jungen Menschen bündelt Informationen rund um das Thema und bietet qualitätsvolle Ressourcen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren Bezugspersonen, Interessierte und Stakeholder. Ziel der Ressourcenplattform ist die Sensibilisierung und Vernetzung zum Thema psychosoziale Gesundheit.

Das Angebot des WohlfühlPOOL umfasst:

  • Informationen rund um das Thema psychosoziale Gesundheit und deren Förderung
  • Überblick über qualitätsgesicherte Tools, Angebote und Materialien
  • Plattform der ABC-Initiative für die psychosoziale Gesundheit von jungen Menschen
  • Leuchtturmprojekte
  • Newsletter mit regelmäßigen Updates und Infos
  • Neuigkeiten und Veranstaltungstipps

Ein Reality Check wurde durchgeführt. Die Maßnahme trägt zu folgenden European Youth Goals bei:

#5 psychische Gesundheit und Wohlbefinden

Weitere Informationen:

WohlfühlPOOL

Kontakt:

Dr.in Andrea Fraundorfer
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Minoritenplatz 5
1010 Wien
andrea.fraundorfer@bmbwf.gv.at

Maßnahme: Materialienset „Psychische Gesundheit fördern“

Eine Reihe von Materialien und Handreichungen bietet Lehrerinnen und Lehrern aller Schulstufen und Schultypen Ideen und Anleitungen, wie sie die psychosoziale Gesundheit und das mentale Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule fördern und stärken können. Dazu werden verschiedene Ansatzpunkte dargestellt:

  • Förderung der individuellen Lebens- und Gesundheitskompetenzen („Life Skills“, WHO 1994) der Schülerinnen und Schüler
  • Stärkung der personalen Ressourcen der Schülerinnen und Schüler
  • Beziehungsgestaltung in Schule und Unterricht
  • Gesundheitsförderliche Schulkultur

Die Materialien bieten neben grundlegenden Informationen praktische Tipps für die Umsetzung in Schule und Unterricht sowie sofort einsetzbare Methoden für den Unterricht. Das Angebot umfasst die Publikationen „Gute Beziehungen in der Schule“, „Lebenskompetenzen fördern“, „Weniger Stress in der Schule“, „Life Skills“ sowie das Handbuch „Ich schaffe das! Unterrichtsmodule zur Ressourcenstärkung von Kindern und Jugendlichen“. Die Materialien können von Lehrpersonen kostenlos angefordert werden.#

Ein Reality Check wurde durchgeführt. Die Maßnahme trägt zu folgenden European Youth Goals bei:

#5 psychische Gesundheit und Wohlbefinden

Weitere Informationen:

GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen

Kontakt:

Dr.in Andrea Fraundorfer
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Minoritenplatz 5
1010 Wien
andrea.fraundorfer@bmbwf.gv.at