Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Österreichischer Vorlesetag

Vorgelesen zu bekommen ist die beste Motivation, selbst lesen zu wollen.

In Zusammenhang mit diesem Grundgedanken ruft das Bildungsministerium alle Bildungs- und Erwachsenenbildungseinrichtungen dazu auf, am jährlich stattfindenden Österreichischen Vorlesetag das Vorlesen in den Mittelpunkt zu stellen und Vorlese-Ereignisse zu organisieren. Zudem erhalten all jene, die sich in den Wochen vor dem Vorlesetag auf der Plattform des Österreichischen Vorlesetags anmelden, das jährlich erscheinende Vorlesebuch kostenlos als Geschenk zugesandt.

Österreichischer Vorlesetag - Logo

Wie kann man sich ein solches Vorlese-Ereignis vorstellen?

Jegliches Vorlesen vor anderen Personen – sei es in der Familie, im Freundeskreis, in der Schule, am Arbeitsplatz oder in der Öffentlichkeit – kann als Vorlese-Ereignis betrachtet werden. Lehrpersonen und ihre Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert, am Österreichischen Vorlesetag individuelle „Lesepakete“ zusammenzustellen und „Bühnen“ zu finden – sei es innerhalb der jeweiligen Einrichtung oder auch in der Öffentlichkeit – auf denen „losgelesen“ werden kann. Hier einige Beispiele, wie der Vorlesetag gestaltet werden kann:

  • Erwachsene, Studierende, ältere Schülerinnen und Schüler lesen Jüngeren etwas vor – oder umgekehrt.
  • Vorlese-Besuche in Pensionistenheimen, Cafés oder Bibliotheken werden organisiert.

Aktuelles

Der nächste Österreichische Vorlesetag findet am Donnerstag, 26. März 2026 statt. Seien auch Sie mit dabei: Schnappen Sie sich dafür Ihr Lieblingsbuch, ein motivierendes Gedicht oder eine inspirierende Kurzgeschichte und schenken Sie Vorlese-Freude! Nähere Infos zur Anmeldung finden Sie zeitgerecht auf dieser Seite. 

Rückblick auf den Vorlesetag 2025

Mit den Slogans „LESEN. Deine Superkraft“ bzw. „LESEN. Öffnet die Welt“ wurden auch im Schuljahr 2024/25 alle Schulen eingeladen, sich am Österreichischen Vorlesetag am 28. März 2025 zu beteiligen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Mehr als 10.000 Anmeldungen wurden registriert, das heißt ebenso viele Vorlese-Ereignisse fanden über den Tag verteilt in ganz Österreich statt – eine Vielzahl davon an unseren Schulen. 

Auch das Bildungsministerium stand am 28. März 2025 ganz im Zeichen des Lesens. Eingeleitet wurde der Tag mit einer gemeinsamen Pressekonferenz von Bundesminister Christoph Wiederkehr, Christian Pöttler (Geschäftsführer von echo medienhaus), Raffaela Schöbitz (Illustratorin/Autorin) und Peter Horn (Autor).

Im Vorfeld des Vorlesetags wurden Schülerinnen und Schüler aller Schularten und -stufen dazu eingeladen, an einer Ausschreibung zum Vorlesebuch 2025 teilzunehmen und Kurzgeschichten einzusenden. Die drei Gewinner-Schülerinnen und -Schüler der Ausschreibung, deren Texte im Vorlesebuch 2025 veröffentlicht wurden, wurden im Anschluss an die Pressekonferenz von Bundesminister Christoph Wiederkehr geehrt. Die Schülerinnen und Schüler stammen aus folgenden Schulen: 

  • Offene Volksschule Erlaa, Wien
  • Mittelschule Groß St. Florian, Steiermark
  • Piaristengymnasium Krems, Niederösterreich

Auszüge aus den Texten der Gewinnerinnen und Gewinner sind am Vorlesetag im Bildungsministerium vorgelesen worden.

Das anschließende Programm wurde von Raffaela Schöbitz und Peter Horn gestaltet. Raffaela Schöbitz hat Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I und II aus dem Werk „Mach dir die Welt“ vorgelesen und dazu ihre Illustrationen eingeblendet. Währenddessen gestaltete Peter Horn mit den Schülerinnen und Schülern der Primarstufe einen interaktiven Workshop zu seinem Buch „Wozu ist ein Papa da?“. 

Den Abschluss des Tages bildeten zwei gemeinsame Vorlesungen der Illustratorin/Autorin und des Autors, an denen Schülerinnen und Schüler der Höheren Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt und der BHAK/BHAS Wien 10 sowie Mitarbeitende des Bildungsressorts teilnehmen konnten.

Hier finden Sie ein paar Impressionen zum Vorlesetag 2025 im Bildungsministerium:

Anlässlich des Leseschwerpunkts hat das Bildungsministerium im Schuljahr 2023/24 erstmals alle Schulen eingeladen, sich am Österreichischen Vorlesetag am 21. März 2024 zu beteiligen. Knapp 9.000 Personen sind dieser Einladung gefolgt, haben Vorlese-Ereignisse organisiert und sich auf der Plattform des Österreichischen Vorlesetags angemeldet.  

Auch das Bildungsministerium wurde am 21. März 2024 in einen Ort des Lesens verwandelt. Eingeleitet wurde der Tag mit einer gemeinsamen Pressekonferenz von der Ressortleitung, Christian Pöttler (Geschäftsführer von echo medienhaus) und Lesebotschafterin Vera Russwurm. In weiterer Folge kamen Schulklassen verschiedenster Schularten – von der Volksschule bis zur Sekundarstufe II – auf Besuch in den Audienzsaal des Bildungsministeriums und nahmen an Vorlesungen des Bundesministers, des Generalsekretärs sowie von Profiboxer Marcos Nader, Miss Europa Beatrice Turin, Gemeindebundpräsident Johannes Pressl und Schriftstellerin Lena Raubaum teil. Zu den besuchenden Schulen zählten folgende: 

  • Volksschule Mörbisch
  • Berufsschule für Holz, Klang, Farbe und Lack
  • Volksschule Prandaugasse
  • Modeschule Herbststraße
  • Mittelschule Ardagger & Schottengymnasium
  • HLFS Schönbrunn
  • BHAK/BHAS Wien 10

Links