Beteiligung an Wissenschaft und Forschung
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung setzt im Rahmen der Österreichischen Jugendstrategie folgendes Jugendziel um:
Jugendziel
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene werden durch Beteiligung an Wissenschaft und Forschung (Citizen Science) gestärkt und befähigt, sich aktiv an Wissenschaft und Forschung zu beteiligen.
Das BMBWF initiiert Maßnahmen, die Jugendliche und junge Erwachsenen zur eigenverantwortlichen Auseinandersetzung mit Wissenschaft, Forschung und Gesellschaft befähigen, die Kritikfähigkeit fördern sowie Innovationskompetenz und Entrepreneurship stärken.
Ein Reality Check wurde durchgeführt. Das Jugendziel trägt zu folgenden European Youth Goals bei:
- #4 Information und konstruktiver Dialog
- #6 Jugend im ländlichen Raum voranbringen
- #7 Gute Arbeit für alle
- #8 Gutes Lernen
- #9 Räume und Beteiligung für alle
Weitere Informationen
Maßnahmen zur Umsetzung des Jugendziels
Sparkling Science 2.0
Mit dem Forschungsförderprogramm „Sparkling Science 2.0“ setzt das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) einen neuen Schwerpunkt zur Förderung von Projekten, in welchen jedenfalls Forschungs- und Bildungseinrichtungen und soweit möglich zusätzlich die Zivilgesellschaft zusammenarbeiten und gemeinsam zur Gewinnung von innovativen Forschungsergebnissen beitragen.
Ein Reality Check wurde durchgeführt. Das Jugendziel trägt zu folgenden European Youth Goals bei:
- #4 Information und konstruktiver Dialog
- #6 Jugend im ländlichen Raum voranbringen
- #7 Gute Arbeit für alle
- #8 Gutes Lernen
- #9 Räume und Beteiligung für alle
Weitere Informationen
Kinder- und Jugenduniversitäten
Kinder- und Jugenduniversitäten werden in Europa seit knapp zwei Jahrzehnten angeboten, gerade österreichische Initiativen nahmen und nehmen hier eine Vorreiterrolle ein. Vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) werden Kinder- und Jugenduniversitäten bereits seit 2004 durch eine eigene Fördermaßnahme unterstützt. Für Kinder und Jugendliche soll durch diese Angebote ein altersgemäßer und attraktiver Einstieg in die Welt der Wissenschaft eröffnet und ihr Interesse sowie Verständnis für Wissenschaft, Forschung und Bildung insgesamt gefördert werden.
Ein Reality Check wurde durchgeführt. Das Jugendziel trägt zu folgenden European Youth Goals bei:
- #4 Information und konstruktiver Dialog
- #6 Jugend im ländlichen Raum voranbringen
- #7 Gute Arbeit für alle
- #9 Räume und Beteiligung für alle
Weitere Informationen
Young Science – Kinder- und Jugenduniversitäten
Kontakt
Stefan Duscher, Mag. (FH)
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Minoritenplatz 5
1010 Wien
Stefan.Duscher@bmbwf.gv.at
DNAustria
Laut im Herbst 2021 publizierter Eurobarometer-Studie zeigen die Österreicher/innen im Vergleich zu anderen europäischen Ländern sehr wenig Interesse an Wissenschaft & Forschung. Wissenschafts- und Demokratieskepsis sind hierzulande insbesondere in der Corona-Pandemie zu einer Herausforderung geworden. Die Umfrageergebnisse stellten den „Kick-off“ für eine neue Ressortstrategie des HBM Martin Polaschek dar. So entstand das „TruSD 10-Punkte-Programm“, mit dem Ziel, Maßnahmen umzusetzen, die das Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie in Österreich stärken.
Übersicht der Maßnahmen zur Stärkung des Vertrauens in Demokratie- und Wissenschaftsvermittlung in Österreich - TruSD: 10-Punkte-Programm
Ursachenstudie:
Erstmalige, grundlegende Studie zu den Ursachen von Wissenschafts- und Demokratieskepsis in Österreich unter Berücksichtigung der historischen, sozioökonomischen (Alter, Geschlecht, Herkunft, Werthaltungen) sowie der systemischen und strukturellen (Bildungs- und Wissenschaftssystem, Politik, Medien, Öffentlichkeit) Dimensionen, um das wissenschaftliche Fundament als Basis für mögliche Handlungsfelder zu erarbeiten. Aufbauend auf die Ergebnisse der Ursachenstudie werden neue Maßnahmen zur Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie entwickelt.
Zentrale Stelle für Wissenschafts- und Demokratievermittlung
Einrichtung einer zentralen Ansprechstelle in Österreich für Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Zusammenarbeit mit dem OeAD, der Agentur für Bildung und Internationalisierung. Diese ist bereits mit zahlreichen Aktivitäten und Programmen (z.B. Citizen Science, Young Science, Kinderuniversitäten, erinnern.at) engagiert.
Datenbank für Wissenschafts- und Demokratievermittlungsangebote
Erstellung einer (möglichst) umfassenden Datenbank mit Angeboten der Wissenschaftskommunikation und Demokratievermittlung in Österreich mit dem Ziel, Vertrauen in und Interesse an der Wissenschaft durch einen niederschwelligen Zugang zu Angeboten zu stärken und die Auseinandersetzung und Interaktion der Anspruchsgruppen mit Wissenschaft und Forschung anzuregen.
Ansprechpersonen an Schulen für Wissenschafts- und Demokratievermittlung
Aufbau eines Netzwerks von Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern für Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen; erfolgt in Zusammenarbeit mit den neun Bildungsdirektionen.
Wissenschafts- und Demokratiebotschafter/innen
Wissenschafter/innen werden zu Wissenschafts- und Demokratiebotschafter/innen durch ihr regelmäßiges, freiwilliges Engagement in der Demokratie- und Wissenschaftsvermittlung; dies erfolgt durch schrittweisen Ausbau und Erweiterung des OeAD-Programms Young Science und den Young Science Botschafter/innen bis hin zur verstärkten institutionellen Verankerung solcher Aktivitäten an allen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und anderen Wissenschafts- und Demokratievermittlungsinstitutionen, damit möglichst viele Wissenschafter/innen hinaus zu den jungen Menschen gehen.
Wissenschafts- und Demokratievermittlung in der Pädagog/inn/enbildung
Wissenschafts- und Demokratievermittlung als fixer Bestandteil der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte: Dazu soll das bisherige Bildungsangebot an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten ausgebaut und erweitert werden.
Stärkere Verankerung von Wissenschafts- und Demokratievermittlung in den Curricula
Stärkere Verankerung von Wissenschafts- und Demokratievermittlung in allen Curricula: Dazu soll das bisherige Studienangebot an den Universitäten und Hochschulen dahingehend überprüft und entsprechend adaptiert werden. Das Thema Wissenschafts- und Demokratievermittlung soll jedenfalls in den Leistungsvereinbarungen der öffentlichen Universitäten stärker verankert werden.
Anreize für Forschende schaffen
Anreize für Forschende schaffen, um sich verstärkt in Wissenschafts- und Demokratievermittlung zu engagieren: Dazu braucht es kurzfristige Anreize ebenso wie einen grundsätzlichen, langfristigen Paradigmenwechsel. Leistungen von Wissenschafter/inne/n müssen neu bewertet werden (neue Karrierewege, Verwendungsbilder).
Medien als zentrale Partner/innen bei der Wissenschafts- und Demokratievermittlung
Stärkung der Kommunikations- und Medienkompetenz an Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen durch die Unterstützung von und die professionelle Zusammenarbeit mit Kommunikationsexpertinnen und -experten; dazu zählt insbesondere der Umgang mit bei Kindern und Jugendlichen aktuell beliebten sozialen Netzwerken.
Ein Reality Check wurde durchgeführt. Das Jugendziel trägt zu folgenden European Youth Goals bei:
- #4 Information und konstruktiver Dialog
- #5 Psychische Gesundheit und Wohlbefinden
- #8 Gutes Lernen
Weitere Informationen
Kontakt:
Für den Bereich UG30 Sektion I
Für den Bereich UG31 Sektion IV und V
UG30 Mag. Markus Pasterk
UG31 Mag. Nikolaus Possanner
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Minoritenplatz 5
1010 Wien
Markus.pasterk@bmbwf.gv.at
Nikolaus.possanner@bmbwf.gv.at