Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

digi.check: Nachweis digitaler Kompetenzen

Zeitgemäße Bildungs- und Arbeitsprozesse sind ohne die Nutzung digitaler Technologien kaum denkbar – digitale und informatische Kompetenzen sind für die Teilhabe an unserer Gesellschaft unerlässlich.

Der digi.check trägt im Rahmen der digi.komp-Initiative des BMBWF dazu bei, dass sich

  • SchülerInnen und PädagogInnen einen Eindruck ihrer digitalen und informatischen Kompetenzen verschaffen können bzw.
  • PädagogInnen ein Bild der digitalen und informatischen Kompetenzen ihrer SchülerInnen oder beispielsweise im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen ihrer KollegInnen erhalten.

Das Kompetenzmodell und der dazu gehörige Check

Das Kompetenzmodell digi.komp definiert Zielbilder der digitalen und informatischen Kompetenzen, die SchülerInnen und PädagogInnen zu bestimmten Zeitpunkten ihrer schulischen oder beruflichen Laufbahn erworben haben sollten.

Zu jedem digi.komp-Niveau wird der passende digi.check angeboten, um die erworbenen Kompetenzen zu reflektieren und auf Basis der Ergebnisse gezielt weitere Bildungsschritte planen zu können.

digi.check4: Spielerisches Sammeln von Kompetenzen

Bereits mit Ende der Grundschule sollen SchülerInnen erste digitale und informatische Kompetenzen erworben haben. Das Kompetenzmodell digi.komp4 definiert die entsprechenden Bereiche.

Der digi.check4 ermuntert SchülerInnen, die eigene schrittweise Entwicklung mit Stickern in einem Sammelpass abzubilden und so spielerisch den eigenen Lernzuwachs zu dokumentieren. Der vollständig ausgefüllte und von der Schulleitung unterschriebene Sammelpass bestätigt schließlich das erfolgreiche Erreichen des Zielbildes digi.komp4.

digi.check8: Reflexion, Wissenscheck und Kompetenzmessung

Das nächste Etappenziel auf dem Weg des Erwerbs digitaler und informatischer Kompetenzen ist durch das Kompetenzmodell digi.komp8 definiert, das auf die 8. Schulstufe abzielt.

Der begleitende digi.check8 wird online bzw. über die In-Application Testumgebung Sophia abgewickelt. Er setzt sich aus folgenden drei Teilen zusammen:

  • Selbstbild: Selbsteinschätzung über Reflexionsfragen
  • Fremdbild: Kompetenzüberprüfung durch
    • Wissensfragen (Multiple Choice) und
    • konkrete Aufgaben zu Betriebssystem und gängigen Anwendungen (In-Application Testung)

SchülerInnen, aber auch PädagogInnen können alle Teile des digi.check8 jederzeit ohne Anmeldung für sich selbst durchführen. Möchten PädagogInnen ein Bild der digitalen und informatischen Kompetenzen ihrer SchülerInnen erhalten, können sie TAN-Codes generieren, diese an ihre SchülerInnen ausgeben und die Ergebnisse gesammelt abrufen.

digi.check12: Reflexion und Wissenscheck

Der digi.check12 orientiert sich inhaltlich an den Kompetenzen des Rasters digi.komp12.

Er funktioniert genauso wie der digi.check8 (siehe oben), enthält allerdings keine In-Application Testung mit konkreten Aufgabenstellungen, sondern besteht aus Reflexions- und Wissensfragen.

digi.checkP: Bewusstes Planen der eigenen Weiterentwicklung

Der digi.checkP richtet sich an PädagogInnen und orientiert sich am Kompetenzmodell digi.kompP. Darin wird die Bandbreite an digitalen Kompetenzen dargestellt, die für PädagogInnen aller Schularten und Unterrichtsgegenstände für ihre Tätigkeit im Sinne eines zeitgemäßen Professionsverständnisses unverzichtbar sind.

Er funktioniert genauso wie der digi.check8 (siehe oben), enthält allerdings keine In-Application Testung mit konkreten Aufgabenstellungen, sondern besteht aus Reflexions- und Wissensfragen.

Der digi.checkP kann vor allem in zwei Szenarien die Weiterentwicklung von PädagogInnen unterstützen:

  • als Selbstreflexionsinstrument zum Bewusstmachen der eigenen Kompetenzen, aber auch der Bereiche, in denen eine Weiterentwicklung empfohlen wird
  • im Rahmen eines Schulentwicklungsprozesses, in dem die Schulleitung oder die Koordinationsperson für Digitale Bildung am Schulstandort einen Überblick über die digitalen Kompetenzen des Kollegiums erhalten möchte, um etwa gezielt Fortbildungsangebote abzustimmen oder sinnvolle Schritte in der Schulentwicklung zu setzen.

Links