Digitale/mediale Kompetenzen
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung setzt im Rahmen der Österreichischen Jugendstrategie folgendes Jugendziel um:
Jugendziel
Im Unterricht werden digitale Kompetenzen und Qualifikationen junger Menschen erweitert sowie deren Medienkompetenz gestärkt, damit junge Menschen das Bildungssystem mit jenen Kompetenzen verlassen, durch die sie befähigt sind, Technologien einzusetzen.
Der technische Fortschritt und die fortschreitende Digitalisierung in allen gesellschaftlichen Handlungsfeldern bewirken auch im gesamten Bildungswesen umfangreiche Veränderungsprozesse. Das BMBWF schafft Rahmenbedingungen, damit junge Menschen, kompetent und reflektiert Technologien einsetzen, medial vermittelte Inhalte verstehen, kritisch bewerten und selbst in vielfältigen Kontexten kommunizieren, um an der Gesellschaft vollumfänglich teilzuhaben und im Bildungs- und Ausbildungsweg sowie im beruflichen Umfang ihre Potentiale auszuschöpfen.
Ein Reality Check wurde durchgeführt. Das Jugendziel trägt zu folgenden European Youth Goals bei:
- #4 Information und konstruktiver Dialog
- #7 Gute Arbeit für alle
- #8 Gutes Lernen
- #9 Räume und Beteiligung für alle
Weitere Informationen
Maßnahmen zur Umsetzung des Jugendziels
Radioworkshops für Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit Freien Radios- Stärkung der Medienkompetenz von Jugendlichen
Freie Radios arbeiten von sich aus sehr häufig mit Schulen und erstellen mit ihnen Radiosendungen. Zur Unterstützung dieser Zusammenarbeit wurde ein Workshopkonzept entwickelt. Die Rolle der Schulen ist die medienpädagogische Arbeit. Jedoch brauchen auch die Lehrenden Unterstützung dabei, selber mit ihren Schülerinnen und Schülern Sendungen zu machen. Diese erfolgt durch die Freien Radios.
Ein Reality Check wurde durchgeführt. Das Jugendziel trägt zu folgenden European Youth Goals bei:
- #8 Gutes Lernen
- #9 Räume und Beteiligung für alle
Weitere Informationen
digi.check-Dashboard für die Messung digitaler Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe 1
Zur Sicherstellung der Validität der Messergebnisse der medienpädagogischen und informatischen Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern für Professionalisierungs- und Schulentwicklungsvorhaben wird eines Analysetools/Dashboards zur Darstellung von durchgeführten Kompetenzmessungen für Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen sowie die Schulaufsicht entwickelt. Dieses dient der Evaluierung der Verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ unter Bezugnahme auf die Ergebnisse der 2017/18 durchgeführten Nullmessung der digitalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler der 8. Schulstufe.
Ein Reality Check wurde durchgeführt. Das Jugendziel trägt zu folgenden European Youth Goals bei:
- #8 Gutes Lernen
Weitere Informationen
Kontakt
Mag. Martin Bauer, MSc und Mag.a Sonja Hinteregger-Euller
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Minoritenplatz 5
1010 Wien
Martin.Bauer@bmbwf.gv.at
Sonja.Hinteregger-Euller@bmbwf.gv.at
Initiative „Denken lernen, Probleme lösen mit digi.case“
„Denken lernen, Probleme lösen (DLPL) mit digi.case“ unterstützt die didaktische Nutzung digitaler Medien durch Lehrende in der Primarstufe und stärkt das informatische Denken und kreative Problemlösen von Schülerinnen und Schülern, basierend auf den übergreifenden Themen „informatische Bildung“ und „Medienbildung“ des neuen Lehrplans für die Primarstufe.
- Problemorientiertes und informatisches Denken etablieren
- Förderung von MINT sowie Inspiration für MINT-Berufe und insbesondere digitale Berufe schaffen
- Reduzierung des Gender Gaps und des Digital Gaps, Begabtenförderung
- Kostenlose Bereitstellung der einsetzbaren didaktischen Unterrichtsmaterialien
Ein Reality Check wurde durchgeführt. Das Jugendziel trägt zu folgenden European Youth Goals bei:
- #5 Psychische Gesundheit und Wohlbefinden
- #8 Gutes Lernen
Weitere Informationen:
Kontakt:
Mag. Martin Bauer, MSc
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Minoritenplatz 5
1010 Wien
Martin.Bauer@bmbwf.gv.at
Künstliche Intelligenz – Chance für Österreichs Schulen
Die Maßnahme legt ihren Fokus auf die Festlegung eines Rahmens zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im österreichischen Schulsystem. Hauptaugenmerk liegt auf der didaktisch sinnvollen Nutzung von KI-basierten Lernwerkzeugen im Unterricht und dem Aufbau digitaler Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern. Dadurch soll gewährleistet werden, dass sie über die Thematik umfassend informiert sind und kritisch damit umgehen können, dass immer mehr Prozesse und Lebensbereiche von KI unterstützt sind.
- Pilotschulen werden wissenschaftlich dabei begleitet, KI-basierte Lernwerkzeuge zu pilotieren und ihre Erfahrungen zu reflektieren.
- Unterrichtsmaterialien, welche die Auseinandersetzung mit KI unterstützen, werden bereitgestellt und kontinuierlich aktualisiert: digitale OER-Materialien auf der Plattform eduthek, Berücksichtigung im Projekt digi.case für die Primarstufe.
- Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften, um diese auf den Einsatz von KI im Unterricht, aber auch deren kritische Reflexion (Medienbildung) vorzubereiten.
Zusätzlich werden klare Richtlinien für den Einsatz von KI bei schriftlichen Arbeiten und Prüfungen festgelegt, um einen verantwortungsvollen Umgang zu gewährleisten und Missbrauch vorzubeugen.
Ein Reality Check wurde durchgeführt. Das Jugendziel trägt zu folgenden European Youth Goals bei:
- #4 Information und konstruktiver Dialog
- #8 Gutes Lernen
- #9 Räume und Beteiligung für alle
Weitere Informationen
Künstliche Intelligenz – Chance für Österreichs Schulen
Media Literacy Award
Als Wettbewerb für Medienpädagogik zeichnet der Media Literacy Award besonders innovative und kreative Unterrichtsprojekte aus dem Bereich der Medienbildung aus und ermutigt Lehrende zum Erproben neuer Unterrichtsmethoden und digitaler Lehrkonzepte.
Lehrpersonen aller Schularten und -stufen können sowohl Projekte einzelner Klassen, als auch klassen- oder jahrgangsübergreifende Vorhaben einreichen. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ihrerseits Projekte aus ihrem Unterricht zu nominieren, die sie besonders inspiriert haben. Eingebettet in das Umfeld der Intiative create your world der Ars Electronica werden Projekte ausgezeichnet, die einen produktiven Umgang mit Medien unterstützen und kollaboratives Arbeiten in den Mittelpunkt stellen.
Durch die Produktion eigener Medienprojekte im Unterricht werden Kreativität, kritisches Denken, kommunikative Kompetenzen und kollaboratives Arbeiten geübt. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erleben sich als selbstwirksam und entwickeln dadurch Partizipationskompetenz. Durch die Prämierung beim Ars Electronica Festival erhalten die Gewinnerprojekte eine internationale Plattform und die teilnehmenden Klassen und Lehrpersonen die Möglichkeit für intensiven Austausch bei der international bedeutendsten Veranstaltung zu digitaler Kunst, technologischen Entwicklungen und ihrer soziokulturellen und wissenschaftlichen Reflexion.
Weitere Informationen
https://ars.electronica.art/mla/de/
Ein Reality Check wurde durchgeführt. Das Jugendziel trägt zu folgenden European Youth Goals bei:
- #4 Information und konstruktiver Dialog
- #8 Gutes Lernen
- #9 Räume und Beteiligung für alle
Mag.a Martina Sochor
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Minoritenplatz 5
1010 Wien
martina.sochor@bmbwf.gv.at