Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Globales Lernen und Global Citizenship Education

Ziel

Eine wesentliche Aufgabe von Bildung besteht darin, (junge) Menschen zu befähigen, globale Themen in ihrer Komplexität zu verstehen und kritisch zu reflektieren. Dabei gilt es, ökonomische, soziale, politische, ökologische und kulturelle Entwicklungen als Prozesse wahrzunehmen, die Möglichkeiten zur eigenen Teilhabe und Mitgestaltung in der Weltgesellschaft bieten. 

Inhalte und Kompetenzen

Global Citizenship Education befähigt durch Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung zum aktiven Umgang mit globalen Herausforderungen: Individuelle und soziale Kompetenzen werden dabei durch Reflexionsvermögen sowie politische Urteils- und Handlungskompetenz erweitert. Somit spielt dieses Bildungsanliegen eine wesentliche Rolle für die Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der UN-Agenda 2030. 
siehe Strategie Global Citizenship Education/Globales Lernen der Strategiegruppe Globales Lernen 

Lehrplananbindung und Querverbindungen

Global Citizenship Education ist eines der Bildungskonzepte, die fächerübergreifende und fächerverbindende Bezüge schaffen sollen, um die vielfältigen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung zu verknüpfen. Es bestehen zahlreiche Anknüpfungspunkte inhaltlicher, didaktischer und struktureller Art in den Lehrplänen.

Beispiele

inhaltlich

  • Globale Herausforderungen, Trends und Krisenphänomene, Weltwirtschaft
  • Menschenrechte
  • Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit
  • Umweltfragen, ökologische Nachhaltigkeit, Ressourcen
  • Interkulturelle Vielfalt
  • Migration
  • Frieden, internationale Konflikte, Kriege
  • Demokratieentwicklung, globale politische Akteure, internationale Organisationen, überstaatliche Macht, Verteilungsfragen
  • Soziale Ungleichheiten (Armut), sozialer Wandel, soziale Bewegungen

didaktisch und struktuell

  • Altersgemäße Aufbereitung der Inhalte und anschauliche Darstellung von Komplexität
  • Stärken von Selbsttätigkeit und Eigenverantwortung im Lernprozess
  • Befähigung zur Teilnahme an Gestaltung von Gesellschaft und Lebensumfeld
  • Förderung von interdisziplinären Herangehensweisen
  • Schule als sozialer Erfahrungs- und Lebensraum
  • Schule als Mikrokosmos einer Gesellschaft der Vielfalt und der kulturellen wie sozialen Diversität

Angebote und Materialien

Schulpraxis

Der holistische Ansatz von Global Citizenship Education legt die Bearbeitung in allen Unterrichtsgegenständen beziehungsweise im Idealfall gegenstandsübergreifend nahe. Mit zahlreichen Angeboten werden Pädagog/innen und Schüler/innen in der Umsetzung unterstützt. (siehe Links)

Lehrer/innenbildung

Die Bundesfachtagung mit dem Titel „Globales Lernen: Potentiale und Perspektiven“ für Lehrerbildner/innen, Lehrer/innen bereitet jährlich spezifische Schwerpunkte auf (SDGs, Demokratie, Rassismus, Weltwirtschaft et cetera). Die umfassenden Dokumentationen über vorangegangene Fachtagungen mit jeweils spezifischem aktuellem Themenschwerpunkt können auf der Website der Strategiegruppe Globales Lernen nachgelesen werden.

Der Universitätslehrgang Global Citizenship Education an der Universität Klagenfurt befähigt in einem ganzheitlichen Ansatz Pädagog/innen, an der Umsetzung der SDGs mitzuwirken. 

Links

Strategie Globales Lernen in Österreich

Ressourcen für den Unterricht (Auswahl) 

Kontakt 

Marlies Dachler
Abteilung III/1
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Minoritenplatz 5
1010 Wien
T +43 1 53120-2125
marlies.dachler@bmbwf.gv.at