2025 – ein Gedenk- und Jubiläumsjahr
2025 jährt sich die Befreiung vom Nationalsozialismus das 80. Mal. Wir feiern 70 Jahre Staatsvertrag, blicken am 26. Oktober auf 60 Jahre Nationalfeiertag zurück und begehen 30 Jahre Österreich in der EU.
Diese und zahlreiche weitere Gedenktage und Jubiläen bieten für die historisch-politische Bildung für alle Altersgruppen vielfältige Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit der demokratischen Entwicklung Österreichs – von der Wiedererrichtung der Republik 1945 bis zur Integration ins Friedensprojekt Europa und deren Bedeutung für die Gegenwart.
Aktionstage Politische Bildung (23. April bis 9. Mai)
Der Entwicklungsstrang von der Befreiung 1945 über den Staatsvertrag 1955 bis zum EU-Beitritt Österreichs 1995 wird u.a. in Kooperation mit dem Haus der Geschichte Österreich durch einen Schwerpunkt bei den Aktionstagen Politische Bildung 2025 aufbereitet.
1945 – 80 Jahre Kriegsende
Das sich zum 80. Mal jährende Ende des Zweiten Weltkrieges ist Anlass für umfangreiche Angebote des Jahresschwerpunktes von ERINNERN:AT.
Jahresschwerpunkt ERINNERN:AT
Das Zeitzeuginnen- und Zeitzeugenseminar 80 Jahre (Zeit)zeugenschaft am 9. und 10. März 2025 in Wien geht der Frage nach, wie auch in Zukunft wirkungsvoll, authentisch und unter Einsatz biografischer Zugänge an die Auswirkungen der NS-Herrschaft erinnert werden kann, und reflektiert bisherige Erfahrungen.
Dialogforum (ERINNERN:AT gemeinsam mit der Gedenkstätte Mauthausen)
Gemeinsam mit der Gedenkstätte Mauthausen finden das Dialogforum „Die Befreiung und ihre Nachwirkungen“ sowie das Zentrale Seminar „Mauthausen und Gusen: Orte der Befreiung – Orte der Erinnerung – Orte des Lernens“ für Lehrpersonen (13. bis 15. November 2025) statt.
Unterrichtsmaterialien
Auf der Webseite von ERINNERN:AT werden Lern- und Unterrichtsmaterialien vorgestellt, die zur Thematisierung des 80. Jahrestages der Befreiung genutzt werden können. Dazu zählen auch videografierten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen-Interviews auf weitererzaehlen.at.
1955 – 70 Jahre Staatsvertrag
Kriegsende und Befreiung 1945, der Staatsvertrag von Wien 1955 sowie der EU-Beitritt Österreichs vor 30 Jahren sind wesentliche Meilensteine der österreichischen Demokratiegeschichte und des Parlamentarismus. Ihnen ist der Schwerpunkt der Parlamentskommunikation sowie der Vermittlungs- und Veranstaltungsaktivitäten gewidmet. Zum 70. Jubiläum der Unterzeichnung des Staatsvertrages am 15. Mai 2025 soll ein parlamentarischer Festakt stattfinden.
1965 – 60 Jahre Nationalfeiertag
Der einstimmige Beschluss im Nationalrat, dass der 26. Oktober als Tag, an welchem Österreich 1955 seine immerwährende Neutralität erklärt hatte, der Nationalfeiertag sein sollte (BGBl. 298/1965), fiel am 25. Oktober 1965. Zwei Jahre später wurde der 26. Oktober als Nationalfeiertag den gesetzlichen Feiertagen gleichgestellt (BGBl. Nr. 263 und 264/1967).
Zur ausführlichen Geschichte des österreichischen Nationalfeiertags siehe 26. Oktober – Der Nationalfeiertag auf der Webseite des Zentrum Polis
1995 – Beitritt zur Europäischen Union
Gemeinsam mit Schweden und Finnland trat Österreich am 1. Jänner 1995 der Europäischen Union bei. Die BKA-Seite 30 Jahre Österreich in der EU führt zu Jubiläumsbeiträgen des offiziellen Österreich und zentraler Akteurinnen und Akteure.
#at30eu – 30 Tipps für die EUropapolitische Bildung
von „Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule“ enthält eine umfassende Materialiensammlung für verschiedenste Lehr- und Lernsituationen. Zu 30 Aspekten der österreichischen EU-Mitgliedschaft und ihrer Geschichte sind Infos und Anregungen für den Unterricht aufbereitet.
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule - #AT30EU – 30 Tipps für die EUropapolitische Bildung
Zum Weiterlesen
Die Veranstaltungen zum Gedenk- und Jubliäumsjahr 2025 werden auf dieser Webseite laufend ergänzt. Eine weitere Auswahl von Maßnahmen bietet auch das Portal politische-bildung.at.