Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Handelsakademien und Handelsschulen

Die Handelsakademien (HAK) und die Handelsschulen (HAS) bereiten Absolventinnen und Absolventen auf die Ausübung von qualifizierten Berufen in allen Zweigen der Wirtschaft (Handel, Gewerbe, Industrie etc.) und der Verwaltung vor. Darüber hinaus eröffnen sie den Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit zur Ausübung einer selbstständigen Tätigkeit.

Ausbildungsdauer

Handelsschule / BMS: 3 Jahre
Handelsakademie / BHS: 5 Jahre
Kolleg: 4 Semester
Aufbaulehrgang: 3 Jahre
(alle Formen auch für Berufstätige)

Die Handelsakademien und Handelsschulen verstehen sich als Kompetenzzentren der Wirtschaft und vermitteln vertiefte Wirtschafts- und Finanzbildung unter dem Aspekt von Wertehaltungen und Verantwortungsbewusstsein. Von zentraler Bedeutung ist eine umfassende Entrepreneurship Education, die die Schülerinnen und Schüler befähigt, als Unternehmer/in, Arbeitnehmer/in, Konsument/in aktiv und verantwortungsbewusst zu agieren und damit Wirtschaft und Gesellschaft mit zu gestalten. Zeitgemäße, praxisnahe Unterrichtsformen bereiten auf die sich durch die Digitalisierung veränderte Arbeitswelt bestens vor.

Zentrales Merkmal der Ausbildung an Handelsakademien und Handelsschulen ist die integrierte Vermittlung von Allgemeinbildung und kaufmännischer Bildung. Die Schülerinnen und Schüler der Handelsakademie werden in mindestens zwei lebenden Fremdsprachen ausgebildet, die sie dazu befähigen, diese Sprachen im Alltagsleben und in der Wirtschaftspraxis einzusetzen, wobei auf praxisrelevante Sprachkenntnisse besonderer Wert gelegt wird. In der Handelsschule erfolgt die entsprechende Ausbildung in Englisch.

Das Pflichtpraktikum dient der Ergänzung und Vertiefung der in den Unterrichtsgegenständen erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in einem Unternehmen oder einer Organisation und ist sowohl in der Handelsakademie als auch in der Handelsschule zu absolvieren.

Die Lehrpläne sind im Bereich der Pflichtgegenstände in Cluster gegliedert, in welchen Unterrichtsgegenstände zusammengefasst sind, die sich inhaltlich und thematisch ergänzen. Für alle Cluster sind berufsbezogene Lernergebnisse formuliert, die die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Abschluss erlangen.

Handelsakademie

Die Handelsakademie schließt mit der Reife- und Diplomprüfung nach 5-jährigem Schulbesuch ab, vermittelt in integrierter Form umfassende Allgemeinbildung und höhere kaufmännische Bildung. Die Ausbildung orientiert sich gleichermaßen an den Zielen der Beschäftigungsfähigkeit (employability) und der Studierfähigkeit (studiability). Eine betriebswirtschaftlich berufsbezogene Differenzierung erfolgt durch verschiedene Ausbildungsschwerpunkte, in denen auch schulautonom die regionalen Erfordernisse und die Interessen der Schüler/innen berücksichtigt werden, wie zum Beispiel Entrepreneurship und Management, Internationale Wirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie – E-Business, Management, Controlling und Accounting, Finanz- und Risikomanagement oder Logistikmanagement.

Zusätzliche Spezialisierungen können Seminare im Bereich kaufmännischer Standardsoftware (zum Beispiel SAP), Netzwerkmanagement, Kommunikation, Präsentation und weitere lebende Fremdsprachen darstellen.

Spezialformen der Handelsakademie

  • Die Handelsakademie und das Kolleg für Digital Business (DigbizHAK) bietet eine umfassende Spezialisierung im IT-Bereich kombiniert mit der anerkannten wirtschaftlichen Ausbildung der Handelsakademie an.
  • Die Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik (MedienHAK) beinhaltet die Schwerpunkte Medieninformatik, Social Media und Kommunikation, Wirtschafts- und Organisationspsychologie sowie Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
  • Die Handelsakademie für Wirtschaft und Recht (JusHAK) vereint als weitere Spezialform die bewährte praxisnahe Ausbildung der Handelsakademie mit juristischer Grundbildung. Das Basiswissen aus unterschiedlichen Rechtsgebieten wird dabei durch Rhetorik, juristische Korrespondenz und Fallstudien ergänzt.
  • Die Handelsakademie für European and International Business (EuropaHAK) vermittelt vernetztes wirtschaftliches und sprachliches Wissen. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien werden praxisorientiert eingesetzt. Allgemeinbildung, Persönlichkeitsbildung, interkulturelle Bildung und Auslandserfahrungen runden diese zukunftsweisende Ausbildung ab.
  • Die Handelsakademie für Industrial Business (Industrial Business HAK) zeichnet sich durch eine hohe Praxisorientierung durch gelebte Kooperationen mit Industrieunternehmen der Region aus. Der Fokus der Ausbildung liegt auf den Herausforderungen der Industrie 4.0 sowie dem zunehmenden Einsatz spezifischer Softwarelösungen.
  • Die Skiakademie Schladming ist eine sechsjährige Handelsakademie mit dem Schwerpunkt Skisport (derzeit noch Schulversuch).

Handelsschule

Die Handelsschule vermittelt ebenso wie die Handelsakademie in integrierter Form Allgemeinbildung und kaufmännische Bildung. Sie wird nach 3-jährigem Schulbesuch mit einer Abschlussprüfung beendet.

Die Handelsschule für Leistungssportler/innen bietet in vier Jahren einen Handelsschulabschluss (derzeit noch Schulversuch).

Praxisnahe Ausbildung

Durch die praxisnahe Ausbildung, unter anderem durch die Arbeit in den Übungsfirmen, erwerben die Absolventinnen und Absolventen der Handelsakademie sowie der Handelsschule sowohl Fachkompetenz (Kenntnisse und Fertigkeiten zur Lösung kaufmännischer Aufgaben), als auch Schlüsselqualifikationen (Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit, Fähigkeit zur Teamarbeit, Konfliktlösungskompetenz etc.), die für eine erfolgreiche Bewältigung der beruflichen Anforderungen entscheidend sind.

Absolventinnen und Absolventen der Handelsakademie und Handelsschule können in allen nicht reglementierten Gewerben einer selbstständigen Erwerbstätigkeit nachgehen. Für reglementierte Gewerbe sind fachlich einschlägige Tätigkeiten in unterschiedlicher Dauer und eine Befähigungsnachweisprüfung erforderlich. In beiden Fällen entfällt der Prüfungsteil „Unternehmerprüfung“ gem. § 8 Abs. 2 Unternehmerprüfungsordnung, BGBl. Nr. 453/1993.

Links

Letzte Aktualisierung: 6. April 2018