Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

In eigener Sache: Das Team Kommunikation stellt sich vor

Wir, die Kommunikationsverantwortlichen des BMBWF und der Bildungsdirektionen, bilden ein Team, dessen gemeinsames Ziel es ist, Ihnen im Bereich der Kommunikation Schritt für Schritt den Schulalltag zu erleichtern. 

Alternativtext: Gruppenfoto des Teams Kommunikation des BMBWF und der Bildungsdirektionen beim Kommunikationsworkshop im Dezember.
von links nach rechts: Verena Moser, BMBWF, Stephanie Smutny, BMBWF, Bernadette Ullram, BMBWF, Pia Unger, BD für Wien, Birgit Kopf, BD für Oberösterreich, Birgit Winkelmayer, BMBWF, Werner Schuster, Schulleiter, Herwig Kerschbaumer, BD für Oberösterreich, Adi Lackner, Schulleiter,  Nathalie Kremnitzer, BMBWF, Georg Klammer, Schulleiter, Margit Binggl, Schulleiterin, Julian Kampitsch, BD für Steiermark, Elisabeth Mettauer, BD für Vorarlberg, Sabrina Färber, BD für Steiermark, Barbara Eichinger, BMBWF, Matthias Vlasits, BD für Burgenland, Luise Leisenheimer, BMBWF, Barbara Glaser, Schulleiterin, Saskia Wallner, Ketchum, Nicolette Barg-Szalachy, Ketchum
-
Nicht am Foto/beim Workshop aber im Team: Florian Buchmayr, BD für Kärnten, Bernhard Deflorian, BD für Tirol, Lucia Eder, BD für Salzburg, Julia Holzer-Pistoja, BD für Tirol, Magdalena Kreimel, BD für Niederösterreich, Susanne Schiller, BD für Niederösterreich, Vanessa Straubinger, BD für Salzburg
Foto: BMBWF

Gemeinsam für bessere Kommunikation

Kürzlich haben wir mit Schuldirektorinnen und -direktoren in einem Workshop Ideen zur Kommunikation ausgetauscht und konkret mögliche Verbesserungen für das Infomailing erarbeitet. Eine Verbesserung konnten wir gleich umsetzen: Ab sofort steht zu Beginn jedes Beitrags, für welche Schulart dieser vorrangig von Interesse ist. Weitere folgen…

Ein Blick hinter die Kulissen: Wie entsteht das Infomailing des BMBWF/der Bildungsdirektionen?

Die Redaktion sammelt die Beiträge aus den Fachabteilungen und bereitet sie redaktionell auf. Nach der Freigabe durch die Führungskräfte wird das Infomailing über einen tagesaktuellen Verteiler versendet. 

Zyklusgrafik zur Entstehung des Infomailings des BMBWF
Zyklusgrafik zur Entstehung des Infomailings des BMBWF

Wer erhält das Infomailing des BMBWF?

  • Adressaten BMBWF: rund 60.000 
  • Alle Schuldirektionen des Landes
  • Alle Bundesbediensteten an Schulen
  • Bildungsdirektion und Gewerkschaft

Wer erhält die Infomailings der Bildungsdirektionen?

  • Alle Schuldirektionen des Bundeslandes
  • Alle Lehrerinnen und Lehrer des Bundeslandes (in Niederösterreich, Oberösterreich und Tirol)

Möchten Sie uns etwas mitteilen? 

Kontaktieren Sie uns bitte gerne unter kommunikation@bmbwf.gv.at.

vds (PDF, 249 KB)