Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Wirtschafts- und Verbraucher/innenbildung:
Materialien / Info

Jahrestagung 2025: Frauenrechte und Gleichstellung in der EU – wie weit sind wir? 

Freitag, 7. März 2025, 10:00 bis 16:00 Uhr

"Frauenrechte und Gleichstellung in der EU – wie weit sind wir? Europapolitische Bildungsarbeit im Klassenzimmer" ist der Titel der Jahrestagung 2025, die in Kooperation mit der PH Steiermark in Graz (Hasnerplatz 12, 8010 Graz) stattfinden wird.
zum Programm 
Detailinformationen: Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule - Jahrestagung 2025: Frauenrechte und Gleichstellung in der EU – wie weit sind wir?

Podcast Richtig & Falsch (Zentrum polis)

Kampf für Arbeitsrechte 

Achtung Maturareisen!
Informationen und Tipps für Jugendliche!

Alles zu Geschäftsfähigkeit, Rücktritt und Storno, Anzahlung…
Wichtig: Nicht sofort unterschreiben und alles sorgfältig lesen!

Informationsblatt Maturareisen (PDF)

polis aktuell 2023/03: Steuern - Cover

polis aktuell 2023/3: Steuern

Aktualisiert 2023
In diesem Heft finden Sie einen Überblick über das Steuersystem in Österreich. Aktuelle Themen wie Vermögensteuer oder Steuerflucht werden aufgegriffen. Wie immer finden Sie zahlreiche Recherche- und Diskussionsimpulse sowie konkrete Stundenbilder.

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab der 6. Schulstufe

Download

polis aktuell 2024/05: Arbeit - Cover

polis aktuell 2024/5: Arbeit

Arbeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft. Sie schafft wirtschaftliche Werte, ist ein moralischer Wert an sich und stiftet Identifikation und soziale Zugehörigkeit. Arbeit hat viele Dimensionen, sichtbare und unsichtbare.

Neben der Lohn- oder Erwerbsarbeit, die hohe soziale Anerkennung genießt, gibt es auch die Sorgearbeit, freiwillige Arbeit, politische Arbeit, Kunst- und Kulturarbeit und nach wie vor auch die Sklavenarbeit.

Download

polis aktuell 2024/04: Gleiche Arbeitsrechte für alle! - Cover

polis aktuell 2024/4: Gleiche Arbeitsrechte für alle!

Diese Ausgabe wurde in Kooperation mit UNDOK, der Anlaufstelle zur gewerkschaftlichen Unterstützung undokumentiert Arbeitender, erstellt. In diesem Heft erklären wir, was undokumentierte Arbeit ist, wie es dazu kommt und wer davon aus welchen Gründen betroffen ist.

Ein Glossar stellt wichtige Begriffe vor: von Aufenthaltstitel über Beschäftigungsbewilligung zu Scheinselbsttändigkeit. Konkrete Beispiele geben Einblicke in prekäre Arbeitssituationen. Die Fallgeschichten sind so aufbereitet, dass diese Lebensgeschichten im Unterricht zur Bearbeitung des Themas eingesetzt werden können.

Download

polis aktuell 2022/06: Ernährungssouveränität. Was unser Essen mit Politik zu tun hat. - Cover

polis aktuell 2022/6: Ernährungssouveränität. Was unser Essen mit Politik zu tun hat.

Ernährungssouveränität ist ein politisches Konzept. Das Konzept verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz im Hinblick auf nachhaltige Lebensmittelproduktion und geht über Ernährungssicherheit hinaus. Dieses polis aktuell bietet Grundlagenwissen zum Thema und zeigt mögliche Ansatzpunkte für eine Bearbeitung im Unterricht auf. 

Da Ernährungssouveränität ein umfassendes Konzept ist, gibt es nicht nur Bezüge zur Politischen Bildung, sondern auch zu den Unterrichtsprinzipien Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung sowie Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung.

Download

Titelblatt polis aktuell 2017/07: Geld

polis aktuell 2017/07: Geld

Wirtschaftspolitik und Geld: Inhalte sind Geldsysteme, Funktionen des Gelds, eine kurze Geschichte des Gelds, Pro und Contra einer bargeldlosen Gesellschaft, die Entstehung des Geldes.
Stolperfallen beim Online-Shopping

Zielgruppe: Sekundartstufe II

Bestellungen / Download

Verbraucher/innenbildungsseite des Bundesministeriums für  Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK)

Auf dieser Seite finden sich Unterrichtsbeispiele für verschiedene Schulstufen, Trainingsbeispiele und Wissenschecks sowie umfassende Konsument/inneninformation und Finanzbildungsseiten.

konsumentenfragen.at

Aktuell:

Das neue Gewährleistungsrecht: Die Regelungen

erfassen nun auch ausdrücklich digitale Inhalte und Leistungen, wie zum Beispiel Musikdateien, digitale Fotos, Computerprogramme,  Streamingdienste, Webhosting oder Smartwatches

Unterrichtsmaterial für 10./11. Schulstufe:

Materialkompass Verbraucherbildung

Der Materialkompass erfüllt zwei Funktionen: Rechercheinstrument für Lehrkräfte und Bewertungsportal für Unterrichtsmaterialien. Er enthält Materialien für die Primar- und Sekundarstufe, die von verschiedenen Anbietern und Herausgebern stammen. Abgedeckt werden die Themengebiete Finanzkompetenz, Medienkompetenz, Gesundheit & Ernährung, Verbraucherrecht und Nachhaltiger Konsum. Alle Materialien werden von einem Team aus unabhängigen Bildungsexperten qualitätsbewertet.

Materialkompass Verbraucherbildung

Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum

Angebote mit  wirtschaftskundlichen Inhalten, sowie zur  Welt der Arbeit, Demokratie in Bewegung, Land- und Forstwirtschaft, OeNB-Finanzbildung, der österreichische Kapitalmarkt und sowie Wirtschaftslehrpfad

Aktuell: Gratis Online-Workshops für Schulen: OeNB-Finanzbildung und mehr

Inhalte:​ Funktionen des Gelds, Inflation, Deflation, Zinssätze, Finanzmarkt, Bankenaufsicht, Geldkreislauf, Bargeld und Buchgeld…
Ab der 9. Schulstufe
Dauer: 1 – 2 Unterrichtseinheiten

Online Workshop buchen

Voranmeldung zu Präsenzworkshops in den Schulen: Thema Euro Fit Tour

Weitere Themen und Angebote für Schulen: Wirtschaftsmuseum: Angebote für Schulen

Wirtschaftserziehung: COCO lab, Wirtschaftsmuseum

COnscious COnsumers, die bewussten Konsument/innen

Forschen, Experimentieren, Wissen aneignen in einem 2 Stunden Workshop für Jugendliche von 13-19 Jahren. Interaktive Stationen für gemeinsame Recherchen, Experimente, Rollenspiele, Debatten und Abstimmungen sowie ein Innovationslabor und ein Konsumentenparlament.

COCO lab

Wirtschaftserziehung: Consumer Classroom

Consumer Classroom

Gemeinschaftswebsite mit umfangreicher Ressourcenbibliothek für Lehrkräfte in der EU; mit Materialien und interaktiven Spielen für 12 -18-Jährige zum Thema Verbraucherbildung.

Consumer Classroom

Schuldnerhilfe Oberösterreich

Materialien zu Schuldnerberatung und persönlichem Umgang mit Geld: Workshops, Materialien, Finanzführerschein - Auseinandersetzung mit dem Thema Geld / Geldausgeben / Konsum

TAXEDU-Webportal des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission

Ziel: Aufklärung junger europäischer Bürger/innen über Steuern und wie diese ihr Leben beeinflussen, ein Beitrag zur Bildung im Bereich der Steuern.

Zielgruppen: Kinder von 9-12 Jahren, Jugendliche 13-17Jahre, junge Erwachsene

Informationen werden mithilfe von Spielen, computergestützten Lernmaterialien, kurzen Lernvideos und Apps vermittelt. Der Lehrer/innenbereich bietet Unterrichtsmaterialien, Tipps und Ideen zum Unterricht in der Schule.

TAXEDU Portal

Stiftung Wirtschaftsbildung

Die Stiftung Wirtschaftsbildung stärkt lebensnahe und verantwortungsvolle Wirtschaftsbildung in der Schule.

Schulpilot, Aktionstage Scheck,Lehr- und Lernmaterialien, Vernetzung Wirtschaft und Schule…

Stiftung Wirtschaftsbildung

Initiative für Teaching Entrepreneurship (IFTE)

Hier werden unternehmerische Haltungen von Jugendlichen für die berufliche und unternehmerische Selbständigkeit gestärkt. Es werden das Projekt Youthstart, Informationen für Pädagog/innen, Workshops … geboten.

Initiative für Teaching Entrepreneurship (IFTE)

Projekt Youth Start

Projekt der Bildungsministerien aus Österreich, Luxemburg, Portugal und Slowenien.
Ziel: Entwicklung eines innovativen, flexiblen, transferier- und skalierbaren Entrepreneurship-Programms. Österreich entwickelt die im Projekt erstellten Materialien ständig weiter und ergänzt das Angebot laufend durch neue Challenges: Schulspezifische Programme, die neben den Lehr- und Lernmaterialien auch Fortbildungsprogramme für Lehrer/innen und Angebote für Schüler/innen umfassen. Die Seminare werden in Kooperation mit der KPH Wien/Krems und der PH Salzburg angeboten.

Youth Start Entrepreneurial Challenges

Materialien der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule

Diese Website unterstützt Lehrende mit Unterlagen dabei, Schülerinnen und Schüler mit wirtschaftlicher Grundkompetenz auszustatten:
Unterrichtsmaterialien zu aktuellen wirtschaftlichen Themen, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, EnglishPLUS, Finanzbildung….

Informationen, Bestellungen und Download von Materialien für die Schulen

Unternehmerführerschein

Der Unternehmerführerschein vermittelt betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen in 4 Modulen, beginnend in der 8. Schulstufe.

Mehr Informationen dazu: Unternehmerfuehrerschein

Unternehmerin macht Schule

Im Projekt „Unternehmerin macht Schule“ (Kooperation von Frau in der Wirtschaft, BMDW mit Unterstützung des BMBWF) berichten Unternehmerinnen als Vorbilder und Role Models Schüler/innen über Chancen des Unternehmertums. Die Unternehmerinnen motivieren vor allem auch Schülerinnen für eine selbständige berufliche Zukunft. Die große Bedeutung des Unternehmertums für Österreich wird gezeigt.

Auskünfte und Anmeldung

Finanzbildung durch die Österreichische Nationalbank - eurologisch

Die Österreichische Nationalbank bietet Bildungsangebote zu den Themen Zentralbank, Geldpolitik, Finanzmarkt, Bargeld, Umgang mit Geld sowie ein Geldmuseum.

Alle Informationen und Aktivitäten

Wirtschaftserziehung: EU-Wirtschaftspolitik: Die Europäische Zentralbank

EU-Wirtschaftspolitik: Die Europäische Zentralbank

Wirtschaft und die EZB werden in einem breitgefächerten Multimedia Angebot dargestellt:
Lehrspiele „€comania“ zur Geldpolitik und „Inflation Island“ über Inflation, Wettbewerbe und Challenges. Hier können Jugendlichen vieles zu den Themen Wirtschaft und Zentralbankwesen sowie die Aufgaben der EZB erfahren.

Informationen

FLIP - Financial Life Park - Logo

FLIP

Der Erste Financial Life Park fördert interaktiv bewussten Umgang mit Geld. In 5 Erlebnisstationen (Budgetplanung, Finanzentscheidungen, Preis und Wert, wirtschaftliche Themen und globalisierte Welt) werden bis zu 32 Schüler/innen, ausgestattet mit einem Wallet (Tablet-PC), mit Wissensvermittler/innen auf die Reise geschickt. Geeignet für 3 Altersgruppen: Detektiv/innen (10-14 Jahre), Entdecker/innen (15-17 Jahre), Expert/innen (ab 18 Jahre).

FLIP - Erste Financial Life Park

Wirtschaftserziehung: Ich kauf mir was - Unterrichtsbeispiele für die Volksschule

"Ich kauf mir was". Wirtschaftserziehung und Verbraucher/innenbildung - Unterrichtsbeispiele für die Volksschule

Anregungen für Volksschullehrkräfte für eine altersadäquate und multiperspektivische Umsetzung des Themas "Verantwortungsvoller Konsum" im Unterricht. In sechs Blöcken finden sich Beispiele, an denen die Themen persönliches Kaufverhalten, Finanzkompetenz, bewusste Kaufentscheidungen, Abfallvermeidung, Werbung oder Kinderarbeit bearbeitet werden können.

Download:
"Ich kauf mir was" - Unterrichtsbeispiele für die Volksschule
2. Auflage, 2012

Wirtschaftserziehung: Ich kauf mir was - Brettspiel für die Volksschule - Spielbrett

"Ich kauf mir was" – Brettspiel für die Volksschule

Mit diesem Spiel werden Kinder durch die Welt des Konsums geleitet und sollen lernen, richtige Kaufentscheidungen zu treffen.

Spielbrett (PDF)
Spielkarten (PDF)

Wirtschaftserziehung: Mehr haben oder mehr vom Leben haben? Teil 1 (Cover)

Mehr haben oder mehr vom Leben haben?
Teil 1

Für die Praxis der Verbraucher/innenbildung zahlreiche Texte und Unterrichtsbeispiele. Themen: Gelderwerb, gesunder Lebensstil, öffentliche Einrichtungen und Dienstleistungen, Lebensmittelkennzeichnung, Konsumentscheidungen, und Nachhaltigkeit.
Zielgruppen: Volksschule und Sekundarstufe.

Download

Wirtschaftserziehung: Mehr haben oder mehr vom Leben haben? Teil 2 (Cover)

Mehr haben oder mehr vom Leben haben? Teil 2

Der zweite Teil des Heftes ist ausschließlich der Praxis gewidmet und unterstützt die Lehrkräfte mit 14 ausführlichen Unterrichtsbeispielen dabei, Schüler/innen über die Verbraucher/innenbildung an wichtige Aspekte einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung heranzuführen.
Zielgruppen: Volksschule und Sekundarstufe.

Download