Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Seit mittlerweile 50 Jahren findet die österreichische Chemieolympiade jährlich statt

Anfang Juni wurde dieses Jubiläum an der Fakultät für Chemie der Universität Wien gebührend gefeiert.

Neben Festrednern aus Bildung, Wissenschaft und Industrie beeindruckten auch Schülerinnen und Schüler des BRG Innsbruck durch ihr Können. Bei anschaulich dargebrachten Experimenten zeigten sie, was Chemie alles kann, Höhepunkt war das Entzünden der Zahl 50 am Schluss des Festaktes.

Diesjähriger Bundessieger: Leonard Caliskan aus Wien

Bundesminister Polaschek betonte in seiner Festrede die Bedeutung von Chemie zur Lösung globaler Herausforderungen und die Wichtigkeit der Förderung von Begabungen: „Die Chemieolympiade hat in den vergangenen fünf Jahrzehnten nicht nur die besten Nachwuchschemikerinnen und -chemiker des Landes hervorgebracht, sondern auch das Interesse und die Begeisterung für die Naturwissenschaften in vielen weiteren jungen Menschen geweckt. Somit ist sie ein fester Bestandteil der österreichischen Bildungslandschaft und der Begabungsförderung geworden.“

Olympiaden aus Chemie, Mathematik, Physik

Kontakt:

Olivia Kienast
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Minoritenplatz 5, 1010 Wien
T +43 1 53120 – 5020
olivia.kienast@bmbwf.gv.at