Citizen Science: Wissenschaft für alle
Citizen Science bedeutet, dass Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern forschen. Sie sammeln Daten, beobachten Phänomene und tragen aktiv zur Lösung wissenschaftlicher Fragestellungen bei. In Österreich hat Citizen Science bereits eine lange Tradition, erlebte aber aufgrund moderner Technologien wie GPS, Internet und Smartphones in den letzten Jahren einen großen Aufschwung. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) fördert die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Schule und Gesellschaft u.a. durch die Programme und Initiativen des OeAD-Zentrums für Citizen Science.

Sparkling Science
Dieses einzigartige Forschungsprogramm bringt Wissenschaft, Schulen – aber auch die Zivilgesellschaft– zusammen. Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger werden aktiv in den Forschungsprozess eingebunden. Als Citizen Scientists werden sie Teil der Forschungsteams und leisten wertvolle Beiträge zu den wissenschaftlichen Ergebnissen.
Im Forschungsprogramm „Sparkling Science“ wurden zwischen 2007 und 2019 im Rahmen von 299 Citizen-Science-Projekten mehr als 100.000 Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen aktiv in Forschungsprozesse einbezogen. Mit dem Nachfolgeprogramm „Sparkling Science 2.0“ werden seit 2021 erneut Projekte gefördert, in welchen wissenschaftliche Einrichtungen mit Bildungseinrichtungen und wenn möglich mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft sowie weiteren Citizen Scientists zusammenarbeiten.
Im Zuge der ersten beiden Ausschreibungen des Nachfolgeprogrammes „Sparkling Science 2.0“ wurden bzw. werden 61 herausragende Citizen-Science-Projekte unter Beteiligung von rund 200 Schulen mit einem Volumen von rund 21 Millionen Euro gefördert. Die Schülerinnen und Schüler und weiteren Citizen Scientists untersuchen dabei gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und den Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft z.B. städtische Biodiversitätsinseln für Insekten, sprachliche Vielfalt in der Schule, Kolonialismus im naturkundlichen Museum uvm.
Citizen Science Award: Gemeinsam forschen und gewinnen
Wissenschaft hautnah erleben und Teil spannender Forschungsprojekte werden – genau das ermöglicht der Citizen Science Award. Jedes Jahr von 1. April bis 31. Juli können Schulklassen, Jugendgruppen, Familien und Einzelpersonen aktiv an Forschungsprojekten mitarbeiten. Die Projekte sind vielfältig und variieren. In den letzten Jahren haben die Citizen Scientists u.a. Informationsvideos zu Humanen Papillomaviren gedreht, alte Dialektwörter transkribiert, Gründächer im eigenen Ort erforscht oder Insektenarten bestimmt.
Die engagiertesten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden jeweils im Herbst beim Young-Science-Kongress ausgezeichnet. Neben der feierlichen Preisverleihung bietet der Kongress spannende Workshops, Vorlesungen und die Möglichkeit, direkt mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Kontakt zu treten.
Mit diesen und vielen weiteren Maßnahmen können Schulen und interessierte Einzelpersonen Forschung hautnah kennenlernen und an konkreten Projekten mitarbeiten, wodurch das Vertrauen in Wissenschaft und Forschung nachhaltig gestärkt wird.
OeAD-Zentrum für Citizen Science: Plattform für Forschung und Vernetzung
Der OeAD bietet mit dem Zentrum eine zentrale Anlaufstelle für Information, Beratung und Service rund um Citizen Science in Österreich. Es richtet sich vorrangig an Forschende und wissenschaftliche Einrichtungen mit dem Ziel, den Citizen-Science-Ansatz landesweit zu fördern und weiterzuentwickeln.
Durch vielfältige Formate für Wissenstransfer und Vernetzung unterstützt das Zentrum den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und trägt so zur Verbreitung innovativer Forschungsansätze bei. Durch die aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern können Forscherinnen und Forscher Talente fördern und den wissenschaftlichen Nachwuchs für ihr Thema begeistern. So entsteht ein gegenseitiger Austausch, der Wissenschaft, Bildung und Gesellschaft näher zusammenbringt.
Links
Kontakt
OeAD | Zentrum für Citizen Science
Universitätsstraße 5, 1010 Wien
T +43 1 53408-437
citizenscience@oead.at