Modellschularbeiten und Leitfaden für Latein und Griechisch Vorbereitung auf die standardisierte Reifeprüfung an AHS
Eine Arbeitsgruppe österreichischer Latein- und Griechischlehrer und -lehrerinnen hat im Auftrag des BMBF und in Kooperation mit dem BIFIE den hier veröffentlichten Leitfaden zur Schularbeitenerstellung in Latein und Griechisch entwickelt und insgesamt zehn Modellschularbeiten für die Lektürephase erstellt. Diese Beispielaufgaben sollen zeigen, wie selbst erstellte Schularbeiten die Schülerinnen und Schüler auf das Format und die Anforderungen der Reifeprüfung vorbereiten können.
Neben dem Leitfaden „Rechtsgrundlagen und Leitlinien zur kompetenzorientierten Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung“ der ministeriellen Arbeitsgruppe „Consensus neu“, der im September 2014 in seiner Letztfassung veröffentlicht wurde und umfangreiche Informationen über alle gesetzlich geregelten Bereiche der Leistungsfeststellung im Latein- und Griechischunterricht bietet, konzentriert sich der hier vorliegende Leitfaden allein auf die Schularbeitenerstellung.
Die schriftliche Reifeprüfung in Latein und Griechisch besteht aus einem Übersetzungs- (ÜT) und einem Interpretationsteil (IT). Jedem Teil liegt ein eigener lateinischer/griechischer Text zugrunde, der entsprechend der überprüften Kompetenz zu bearbeiten ist: Im ÜT ist ein Text aus dem Lateinischen/Griechischen unter Berücksichtigung der Regeln der Zielsprache in die Unterrichtssprache zu übersetzen. Im IT ist ein zweiter, vom Übersetzungstext inhaltlich unabhängiger Text ausgehend von 10 Arbeitsaufgaben sprachlich und inhaltlich zu analysieren.
Leitfaden und Modellschularbeiten sollen dafür sorgen, dass die Vorbereitung auf die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung sowohl für Lehrerinnen und Lehrer als auch für Schülerinnen und Schüler gut strukturiert und transparent erfolgen kann. Ziel ist es, dass mit Abschluss der letzten Schulstufe Klarheit über Konzeption und Beurteilung der Reifeprüfung besteht. Der vorliegende Leitfaden geht von der Struktur und den Ansprüchen der neuen Reifeprüfung aus, an die sich die Schularbeiten der Lektürephase schrittweise anpassen sollen.
Wie bisher gilt natürlich ein lehrplankonformer und schulstufenadäquater Aufbau der Schularbeiten. Die Zweiteilung in Übersetzungs- und Interpretationsteil mit je einem eigenen zugrundeliegenden Text sollte in jeder Schulstufe erfolgen, allerdings kann bei Schularbeiten sehr wohl ein inhaltlicher Zusammenhang zwischen den beiden Texten gegeben sein. Im Verlauf der Lektürephase ist es notwendig, sowohl Prosatexte als auch gebundene Texte bearbeiten zu lassen, da bei der Klausur beide vorkommen können. Auch die unterschiedlichen Aufgabenformate des Interpretationsteils sollen bei der Erstellung von Schularbeiten zum Einsatz kommen. Die für die Klausur vorgesehenen Bewertungskriterien müssen den Schülerinnen und Schülern vertraut sein und sind im Sinne der Änderung der LBVO (255/2012) anzuwenden.
Leitfaden
Leitfaden zur Erstellung von Schularbeiten in der Sekundarstufe 2 – AHS, Latein und Griechisch (PDF)
Modellschularbeiten
Latein sechsjährig
- 5. Klasse: Der Mensch in seinem Alltag (PDF)
- 6. Klasse: Eros und Amor (PDF)
- 7. Klasse: Rhetorik, Propaganda, Manipulation (PDF)
- 8. Klasse: Politik und Gesellschaft (PDF)
Latein vierjährig
- 6. Klasse: Gestalten aus Mythologie, Legende und Geschichte (PDF)
- 7. Klasse: Politik und Rhetorik (PDF)
- 8. Klasse: Fachsprachen und Fachtexte (PDF)
Griechisch
- 6. Klasse: Sokrates als Typ und Archetyp des Philosophierens (ÜT) Das Neue Testament als Basistext Europas (IT) (PDF)
- 7. Klasse: Das griechische Denken als Fundament der Wissenschaften (PDF)
- 8. Klasse: Das griechische Drama als Ursprung des europäischen Theaters (PDF)
Downloads
- Leitfaden zur Erstellung von Schularbeiten in der Sekundarstufe 2 – AHS, Latein und Griechisch (PDF)