Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Young Science

Young Science
Young Science unterwegs.
 
Foto: shutterstock, Halfpoint

Mit den Young-Science-Initiativen des OeAD unterstützt das BMBWF die Vermittlung von Wissenschaft innerhalb und außerhalb der Schule. Dadurch eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten für österreichische Schulen und Forschungseinrichtungen, gemeinsam das Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken.

Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter

Über 480 Forscherinnen und Forscher bringen ihre Begeisterung für Wissenschaft direkt in die Klassenzimmer. Als Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter besuchen sie ehrenamtlich Schulklassen in ganz Österreich, um mit den Kindern und Jugendlichen über ihren Beruf und ihre Forschungsgebiete zu sprechen. Stattfinden können die Besuche sowohl in Präsenz als auch virtuell.

Weitere Informationen

Citizen Science Award

Wissenschaft zum Mitmachen: Der Citizen Science Award lädt jedes Jahr dazu ein, aktiv an spannenden Forschungsprojekten teilzunehmen. Von 1. April bis 31. Juli können Schulklassen, Jugendgruppen, Familien und Einzelpersonen an einem von sieben ausgewählten Forschungsprojekten mitarbeiten und beispielsweise Informationsvideos zu Humanen Papillomaviren erstellen, alte Dialektwörter transkribieren oder Insektenarten bestimmen. Krönender Abschluss ist der Young-Science-Kongress, bei dem die engagiertesten Citizen Scientists jeweils im Herbst mit Geld- und Sachpreisen geehrt werden.

Weitere Informationen

Infopoattform "Entdecke.DNAustria"

Auf Entdecke.DNAustria finden Interessierte und insbesondere Schulen eine übersichtliche und leicht zugängliche Sammlung passender Angebote zu Wissenschafts- und Demokratievermittlung in ganz Österreich. Diese reicht von Präsenz- und Online-Formaten bis hin zu Workshops, Mitmach-Laboren und Vorträgen, bereitgestellt von Universitäten, Vereinen, Museen und vielen weiteren Institutionen.

Aktuell liegt der Fokus auf Angeboten für Schulen in Wien und der Steiermark. Die Plattform wird laufend um passende Angebote in ganz Österreich erweitert.

Weitere Informationen

Young-Science-Tage an Schulen

Welche Schule organisiert den spannendsten und kreativsten Forschungstag? Dieser Frage geht der neue Schul-Wettbewerb des OeAD nach. Schulen sind eingeladen, während des Schuljahres einen Young-Science-Tag zu organisieren, auf kreative Weise zu dokumentieren und beim OeAD einzureichen. Beim Young-Science-Kongress, der jeweils im Herbst des darauffolgenden Schuljahres stattfindet, werden die besten Beiträge im Rahmen einer Ausstellung präsentiert und die Schülerinnen und Schüler mit Geldpreisen für die Klassenkassa ausgezeichnet!

Die Einreichfrist endet jeweils zum Schuljahresende.

Weitere Informationen

Young-Science-Themenplattform & Young Science Inspiration Award

Die Young-Science-Themenplattform hilft Schülerinnen und Schülern, ein passendes Thema für ihre abschließende Arbeit oder Diplomarbeit zu finden. Zur Auswahl stehen rund 3.500 Themenanregungen aus aktuellen Forschungsprojekten, ergänzt durch praktische Links, Literaturtipps und oft auch persönliche Unterstützung von Forscherinnen und Forschern.

Wer über die Plattform ein Thema für seine schulische Abschlussarbeit findet, kann diese jährlich bis zum 30. April für den Young Science Inspiration Award einreichen. Prämiert werden Arbeiten, die eine inspirierende Idee für die Wissenschaft beinhalten.

Physik-Mentoring für abschließende Arbeiten an AHS (ABA)

Die TU Wien (Fakultät für Physik) bietet in Kooperation mit dem OeAD ein Physik-Mentoring für Schülerinnen und Schüler, die eine abschließende Arbeit schreiben. Die studentischen Mentorinnen und Mentoren unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei der Forschung für ihre Abschlussarbeit im Fachbereich Physik und helfen dabei, den theoretischen Teil der schulischen Arbeit erfolgreich zu verfassen.

Bewerbungsfrist: jährlich Anfang des Jahres

Weitere Informationen

Schülerinnen und Schüler an die Hochschulen

Besonders motivierte oder begabte Schülerinnen und Schüler können bereits während der Schulzeit an 33 österreichischen Hochschulen, sowie einer aus Deutschland und einer aus Liechtenstein Lehrveranstaltungen besuchen und dazu Prüfungen ablegen. Diese werden für das Studium nach der Matura angerechnet, womit sich die Studienzeit verkürzt. Der Zugang ist für alle Alters- und Schulstufen offen.
Um Schule und Studium unter einen Hut zu bekommen, stehen den Schülerinnen und Schülern Buddys zur Seite – Studierende, die selbst an der Initiative teilgenommen haben und ihre Erfahrungen teilen.

Weitere Informationen 

Kinder- und Jugenduniversitäten

Damit Kinder und Jugendliche im Rahmen von Vorlesungen, Workshops, Exkursionen etc. in die Welt der Wissenschaft eintauchen können, fördert das BMBWF mit einem eigenen Programm Kinder- und Jugenduniversitäten quer durch Österreich. Zusätzlich finden in den Sommerferien in einigen Bundesländern Ferienbetreuungswochen mit ganztägigen Angeboten statt, bei denen Wissenschaft mit Spiel und Spaß verknüpft wird. Interessierte finden jährlich ab Mai die geförderten Projekte auf der Young-Science-Webseite desOeAD.

Weitere Informationen

Kontakt

OeAD | Young Science 
Universitätsstraße 5
1010 Wien
T +43 1 53408-434
youngscience@oead.at