Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Ausschreibung: Planstelle für begünstigt behinderte Personen mit einem Grad der Behinderung von 60% und mehr in Abt. III/6

Grunddaten

Dienststelle: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung – UG30, Abteilung III/6, Referat b, Minoritenplatz 5, 1010 Wien

Zuständigkeitsbereich der Abteilung: Statistik und Prüfungsmethoden: testtheoretische und statistische Angelegenheiten der Aufgabenentwicklung und Qualitätssicherung; Auswertung und Evaluation der Feldtestungen und der zentral erstellten Prüfungen; Berichterstattung und wissenschaftliche Publikation

Spezielle Zielgruppe: Personen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 60% und mehr (Für die Bewerbung reicht der Nachweis eines Behindertenpasses aus, im Falle einer positiven Aufnahmeentscheidung muss ein Bescheid eingeholt werden)

Art der Stelle: Planstelle für begünstigt behinderte Personen mit einem Grad der Behinderung von 60% und mehr. 

Funktion: Referent/Referentin

Stundenausmaß: 40 Wochenstunden

Entlohnung: Die Entlohnung richtet sich nach der Verwendungsgruppe v2.

Dienstort: Stella-Klein-Löw-Weg 15 – nähere Informationen siehe unten

Bewerbungsfrist: offen

Arbeitsinhalte und Voraussetzungen:

Arbeitsinhalte    

  • Einarbeitung und laufendes Up-to-date-Halten im Handling einer Applikation zur Datenerhebung
  • laufende Adaptierung von Zeitplänen
  • Betreuung Ticketsystem für Weiterentwicklung der Applikation
  • Beantwortung von Support-Anfragen über Ticketsystem
  • Laufende Aktualisierung von diversen Support-Materialien für Schulen (Anleitungen, FAQ, Videos)
  • Verfassen von Projekt-Dokumentationen, Protokollen, Recherchetätigkeit, Korrekturlesen von Dokumenten
  • Kommunikation mit beteiligten Organisationseinheiten
  • Teilnahme an wöchentlichen Projekt-JF und diversen Meetings

Voraussetzungen 

  •  Grad der Behinderung von mindestens 60% und mehr
  • Österreichische Staatsbürgerschaft oder uneingeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt
  • abgeschlossene kaufmännische oder technische Ausbildung (HAK, HTL)
  • hohe IT-Affinität und sehr gute MS-Office Kenntnisse
  • hohe Lernbereitschaft
  • selbstständiges Arbeiten
  • ausgezeichnetes analytisches und logisches Denkvermögen  

Bewerbungsunterlagen, Verfahren und Sonstiges

Bewerbungsunterlagen    

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Behindertenpass oder Bescheid mit einem Grad der Behinderung von mindestens 60% und mehr (Scan/Kopie)
  • Sofern vorhanden: Zeugnisse (Arbeitszeugnisse)

(Bitte im Rahmen der Bewerbung auch um Bekanntgabe, falls bestimmte Rahmenbedingungen aufgrund einer Behinderung/Beeinträchtigung notwendig sind.)

Aufnahmeverfahren  

  1. Bewerbung
  2. Vorstellungsgespräch
  3. Aufnahmeentscheidung

(kein schriftlicher Test vorgesehen)

Anforderungen an körperliche Mobilität  

  • Barrierefreiheit gegeben? (Zugang, Lifte, Toiletten, Büro)
    – Info zum Gebäude – Haupteingang ist nicht barrierefrei, keine barrierefreien Toiletten in den Räumlichkeiten der Abteilung III/6. Es steht eine barrierefreie Toilette im Keller des Gebäudes zur Verfügung. 
  • Setzt die Tätigkeit eine gute körperliche Mobilität voraus?
    – nein
  • Setzt die Tätigkeit eine (höhere) körperliche Belastbarkeit voraus? (z.B. Steigen auf Leitern, Transport schwerer Akten etc.)
    – nein
  • Ist die Tätigkeit mit längeren internen oder externen Dienstwegen verbunden?
    – nein
  • Sonstige Anforderungen
    – keine

Anforderungen an das Hör- und Kommunikationsvermögen 

  • Vorwiegend interne Kommunikation oder fallen auch viele Gespräche mit externen Ansprechpersonen an? Parteienverkehr?
    – vorwiegend interne Kommunikation bzw. remote mit Externen
  • Sind (viele) Telefonate zu führen (vorwiegend interne/externe Telefonate)?
    – teils interne, teils externe Telefonate
  • Sonstige Anforderungen
    – 

Anforderungen an das Sehvermögen

  • Erfolgt die Arbeit vorwiegend am PC (mit MS Office oder auch mit anderen Programmen) oder sind auch viele physische Dokumente zu bearbeiten?
    – vorwiegend auf dem PC mit MS Office und anderen Programmen
  • Gibt es eventuell bisher schon Erfahrung mit Sehbehinderungen?
    – nein

Größe des Teams: 5 Personen 

Kontaktinformation

Ansprechperson
Stabstelle Personalplan, APB und Personalcontrolling für die UG31
Frau ADirin RgRin Irene Gatter-Zimmermann
T +43 1 531 20-9229
irene.gatter-zimmermann@bmbwf.gv.at

Bewerbung
Per Post: 
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Frau ADirin RgRin Irene Gatter-Zimmermann
Minoritenplatz 5
1010 Wien 

Per E-Mail: 
An: irene.gatter-zimmermann@bmbwf.gv.at;
selina.kusolitsch@bmbwf.gv.at