Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Evaluation COVID-19-Förderstundenpaket Schuljahr 2020/21 (SS)
 

Logo NextGenerationEU. Finanziert von der Europäischen Union

Hintergrund und Umsetzung des Förderstundenpaketes im Schuljahr 2020/21

Aufgrund der COVID-bedingten langen Distance Learning-Phasen sind erhebliche Lernrückstände und Bildungsverluste entstanden. Im Zeitraum Mitte Oktober 2020 bis Mitte Mai 2021 befanden sich ein Großteil der österreichischen Schülerinnen und Schüler zur Gänze oder teilweise immer wieder im Distance Learning und konnten keinen Präsenzunterricht besuchen. Um den entstandenen Lernrückständen und Bildungsverlusten entgegen zu wirken, wurde ein umfangreiches Förderpaket bestehend aus einem Bündel an einzelnen Maßnahmen geschnürt.

Dafür wurden im Schuljahr 2020/21 (Personal-) Ressourcen für ein zusätzliches Förderangebot für allgemeinbildende Pflichtschulen (APS), allgemeinbildenden höhere Schulen (AHS) und berufsbildende mittlere und höhere Schulen (BMHS) bestehend aus bis zu zwei zusätzlichen Förderstunden pro Klasse sowie dem Ausbau der Sommerschule bereitgestellt.

Förderung und Finanzierung

Die Corona-Krise stellt für die Europäische Union und ihre Mitgliedsländer eine der größten Herausforderungen in gesundheitlicher, gesellschaftlicher und ökonomischer Hinsicht dar. Aus diesem Grund wurde die Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) als Teil eines umfassenden Krisenbewältigungsplans ins Leben gerufen. Ziel war es, die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Corona-Pandemie abzufedern sowie die europäischen Volkswirtschaften und Gesellschaften nachhaltiger und widerstandsfähiger zu machen.

Um Mittel aus dem ARF beanspruchen zu können, hat Österreich Ende April 2021 einen nationalen Aufbau- und Resilienzplan an die Europäische Kommission übermittelt. Seitens der einzelnen Bundesministerien wurden für vier verschiedene Komponenten (Nachhaltiger Aufbau, Digitaler Aufbau, Wissensbasierter Aufbau und Gerechter Aufbau) Reformvorhaben als Teil des Aufbau- und Resilienzplanes erarbeitet und eingemeldet. Das COVID-19-Maßnahmenpaket (Förderstundenpaket) sowie der Ausbau der Elementarpädagogik bilden die Hauptbestandteile der Subkomponente Bildung als Teil der Komponente Wissensbasierter Aufbau.

Links

Informationen zum Österreichischen Aufbau- und Resilienzplan sowie der Europäischen Aufbau- und Resilienzfazilität

Download

Evaluationsbericht des COVID-19-Maßnahmenpaketes Für das Schuljahr 2020/21 (PDF, 1 MB)

Im Download befindet sich ein umfassender Evaluationsbericht zum COVID-19-Förderstundenpaket für das Sommersemester des Schuljahres 2020/21.

Dieser Bericht beinhaltet unter anderem eine Beschreibung der Ausgangslage, Schilderungen der (schulrechlichen) Rahmenbedingen sowie Informationen rund um die Aufbau- und Resilienzfazilität der Europäischen Union und deren Umsetzung auf nationaler Ebene. Der Großteil des Berichtes widmet sich jedoch quantitativen Analysen des Einsatzes der Förderstunden während des Sommersemesters beziehungsweise auch der Durchführung der Sommerschule.

Gemäß Art. 12(1) des Financing Agreements zwischen der Europäischen Kommission und der Republik Österreich müssen die Dokumente bis 5 Jahre nach dem letzten Zahlungsantrag zugänglich gehalten werden, somit längstens bis zum 31. Dezember 2031.