Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

PIRLS 2006 - Progress in International Reading Literacy Study

BM Claudia Schmied zu PIRLS: "Die deutsche Sprache ist zentraler Schlüssel zum Leseerfolg. Hier werde ich ansetzen."

Platz im Mittelfeld ist Beleg für Reformprojekte. Verpflichtendes Kindergartenjahr für Kinder mit schlechten Deutschkenntnissen ist Basis für Leseerfolg in der Schule.

"Die PIRLS-Studie (Progress in International Reading Literacy Study) zeigt, wie gut unsere VolksschülerInnen im internationalen Vergleich Lesen können. Ein Platz im Mittelfeld bestätigt mich in meinen Reformvorhaben. Vor allem das Beherrschen der deutschen Sprache ist für den Leseerfolg besonders wichtig. Deshalb gibt es ab kommendem Herbst 2008 das verpflichtende Kindergartenjahr mit spezieller Sprachförderung für Kinder mit Sprachdefiziten“, so Bundesministerin Claudia Schmied bei der Präsentation der Ergebnisse der PIRLS-Studie.

Besonders beachtenswerte Resultate der PIRLS-Studie:

  • SchülerInnen profitieren vom Besuch einer vorschulischen Einrichtung wie dem Kindergarten oder der Vorschule.
  • Relativ große Differenzen bei der Leseleistung gibt es zwischen Einheimischen und MigrantInnen. Die zweite MigrantInnengeneration schneidet beim Leseverständnis kaum besser ab.

„Diese Ergebnisse weisen in dieselbe Richtung: Die deutsche Sprache ist zentraler Schlüssel zum Leseerfolg. Hier werde ich ansetzen“, so Bundesministerin Schmied.

  • Der sozioökonomische Einfluss ist relativ groß – höher gebildete Eltern fördern ihre Kinder wesentlich häufiger.
  • Nur 23 % der SchülerInnen lesen außerhalb der Schule literarische Texte.

"Das Erlernen des Lesens beginnt nicht erst in der Schule. Der Start erfolgt im Elternhaus und im Kindergarten mit der Vermittlung der Freude am Lesen. Deshalb will diese Bundesregierung den Kindergarten als Bildungsgarten stärken“, so Schmied.

  • In Österreich gibt es wenig SpitzenleserInnen, aber 16 % Risikokinder im Lesen.

"Spitzenleistungen brauchen eine breite Basis. Wir wollen den LehrerInnen das Rüstzeug geben, Talente ebenso wie Schwächen im Lesen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen rechtzeitig zu setzen. Deshalb setzen wir ab sofort einen Schwerpunkt in der VolksschullehrerInnenaus- und -fortbildung zur frühzeitigen Erkennung von besonderen Talenten und besonderen Schwächen“, betont Ministerin Schmied.

Downloads

Links

Letzte Aktualisierung: 6. April 2018