Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Das Haus der Europäischen Geschichte und seine digitalen Angebote

Veranstalter: Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule

Datum: 22. Mai 2025

Uhrzeit: 15:30 bis 16:00+ Uhr

Ort, Adresse: online

Anmeldung online oder per Mail (europainderschule@politik-lernen.at)

Anmeldefrist: 21. Mai 2025

Zielgruppe: Alle Pädagoginnen und Pädagogen und interessierte Schulpartner.

Kurzbeschreibung
Das Haus der Europäischen Geschichte ist ein Geschichtsmuseum in Brüssel, das sich auf die jüngere Geschichte des europäischen Kontinents und den europäischen Integrationsprozess konzentriert.
In dieser Folge von Europa 30 Minuten+ - Sie fragen, wir antworten werden die digitalen Bildungsangebote des Hauses präsentiert, darunter die im Mai mit zwei Modulen neu erscheinende digitale Toolbox (zu Pionier/innen der Europäischen Integration und einer Zeitleiste der EU).
Die kurze Online-Session ist ein Beitrag zu #at30eu, dem 30jährigen Jubiläum Österreichs in der EU.

Vortragender: Florian Tuder, Koordinator für Formales Lernen im Haus der Europäischen Geschichte

Kosten: keine

Detailinformation und ProgrammZentrum polis - Politik Lernen in der Schule - Das Haus der Europäischen Geschichte und seine digitalen Angebote

Kontakt: Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, europainderschule@politik-lernen.at