Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Bundesminister Polaschek startet österreichweite PIXI-Buch-Initiative zur Stärkung des Vertrauens in die Wissenschaft und Demokratie

Nobelpreisträger Anton Zeilinger bringt als Protagonist in PIXI-Buch-Geschichte Kindern die Welt der Quantenphysik näher

Forscherinnen und Forscher vor den Vorhang holen, die Wichtigkeit ihrer Arbeit für die ganze Gesellschaft verdeutlichen und ihren Errungenschaften eine Bühne geben. – Dieser Anspruch wird mit einer neuen, österreichweiten PIXI-Buch-Initiative im Rahmen der Ressortstrategie zur Stärkung des Vertrauens in die Wissenschaft und Demokratie (DNAustria) von Bundesminister Polaschek verfolgt. Physiker und Nobelpreisträger Anton Zeilinger steht mit seiner Forschung zur Quantenphysik im Zentrum der PIXI-Geschichte und präsentierte die Initiative und das PIXI-Buch zu seiner Forschung zusammen mit Bundesminister Polaschek diesen Donnerstag den Schülerinnen und Schülern der Volksschule Judenplatz.

Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung:
„Ziel dieses Projekts ist es, Kinder bereits früh auf ihrem Bildungsweg über die wichtige Arbeit, die Werdegänge und Errungenschaften österreichischer Forscherinnen und Forscher zu informieren und so das Interesse der Kinder an Wissenschaft und Forschung zu wecken. Mit dieser österreichweiten Initiative bauen wir eine starke Brücke zwischen der Welt der Wissenschaft und der jungen Generation und stärken so ihr Vertrauen in die Wissenschaft und Demokratie nachhaltig.“
 

Die Bücher richten sich an Kinder im Alter zwischen vier und acht Jahren und werden unter anderem zum Schulanfang zusammen mit der Ö3-Schultüte an Erstklässlerinnen und Erstklässler ausgegeben werden. Die PIXI-Geschichte „Luca, Sophie und Emilia auf der Jagd nach den kleinsten Teilchen“, dreht sich um die Person Anton Zeilinger. Die Forschungsarbeit des österreichischen Nobelpreisträgers ist darin altersgerecht und ansprechend aufbereitet.

„Kinder tragen Begeisterung für Wissenschaft und Forschung in sich. Sie sind von klein auf neugierig und es liegt an den Eltern, den Schulen, der Regierung und letztendlich uns allen, dieses Interesse zu fördern und Kindern die Möglichkeiten zu geben, ihren Interessen nachzugehen und ihre Begeisterung auszuleben“, so Physiker und Nobelpreisträger Anton Zeilinger.

Auszug aus „Luca, Sophie und Emilia auf der Jagd nach den kleinsten Teilchen“ (von Christian Bartelsen mit Bildern von Igor Lange):

PIXI-Buch Auszug

Zudem wird es ein weiteres PIXI-Buch geben, das zu einem separaten Termin zeitnah präsentiert werden wird.

Zu DNAustria:

Bundesminister Polaschek setzt sich seit Beginn seiner Amtszeit intensiv für die Stärkung des Vertrauens in die Wissenschaft und Demokratie ein. Dazu wurden bereits zahlreiche Projekte umgesetzt. Die Pixi-Buch-Initiative ist das erste Projekt, das zusammen mit Anton Zeilinger umgesetzt wurde. Um allen Projekten ein gemeinsames Dach zu geben, hat Bundesminister Polaschek die Kampagne und Marke „DNAustria“ ins Leben gerufen. Auf der Website www.dnaustria.at finden sich Informationen zu allen DNAustria-Projekten.

Kontakt:

Lena Wolf, MSc
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Minoritenplatz 5, 1010 Wien
T +43 1 53120 – 5025
lena.wolf@bmbwf.gv.at