Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Publikationstipps aus dem Bereich Politische Bildung

Humanitäre Nothilfe (polis aktuell 2022/03)

Diese Ausgabe von polis aktuell, die in Kooperation mit Ärzte ohne Grenzen erstellt wurde, führt in die Grundlagen und Prinzipien Humanitärer Hilfe ein. Die konkreten Beispiele sind der Praxis von Ärzte ohne Grenzen entnommen. Neben Informationen dazu, wie Hilfseinsätze ablaufen, kommen auch MitarbeiterInnen von Ärzte ohne Grenzen vor Ort zu Wort. Ein eigenes Unterkapitel widmet sich dem Thema Impfstoffverteilung und Patente. Humanitäre Dilemmata im Zuge von Konflikten und humanitären Katastrophen werden eingehend beleuchtet.

Zum kostenlosen Download auf der Website von Zentrum Polis.

Wahlen | Wählen (polis aktuell 2022/02)

Das Heft gibt einen Überblick über die nationalen Wahlen auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene sowie über die Europawahl. In einem Spezial zu 15 Jahre "Wählen ab 16" haben wir bei vier Organisationen (akzente Salzburg, beteiligung.st, Bundesjugendvertretung, jugendornbirn), die mit und für Jugendliche arbeiten, nachgefragt, wie sie die Entwicklungen seither einordnen.

Zum kostenlosen Download auf der Website von Zentrum Polis.

Politisch gebildet – aber wie? Informationen zur Politischen Bildung Nr. 50

Das Jubiläumsheft bietet einen Überblick der Institutionalisierung Politischer Bildung in Österreich – auch anhand der Entwicklung der Schriftenreihe Informationen zur Politischen Bildung.

Der einführende Artikel von Dieter Segert geht der Frage nach, ob eine starke Demokratie eine engagierte Politische Bildung benötigt und wie eine solche gesellschaftlich wirksam werden kann.

Zum kostenlosen Download auf der Website von Zentrum Polis.

Digitale und analoge Politiksimulatoren

Das Planspiel ist seit den 1970er-Jahren eine anerkannte Methode der Politischen Bildung. Mittlerweile existieren etliche Planspiele und Politiksimulatoren am digitalen und analogen Spielemarkt: Je nach Ausrichtung und Thema simulieren sie Politik bzw. politische Aspekte und machen politisches Handeln "erlebbar".

Inhaltlich behandeln sie Themen wie Wahlkämpfe, Sicherheitspolitik oder internationale Krisendiplomatie.

Die Broschüre zeigt, wie vielfältig politische Simulationen und Planspiele sein können und wie sie für den Unterricht nutzbar gemacht werden können.

Zum kostenlosen Download auf der Website von Zentrum Polis.

Teacher Reflection Tool – Leitfaden zur Selbstreflexion um eine demokratische Lehr- und Lernkultur an einer Schule zu entwickeln

Um eine demokratische Lehr- und Lernkultur an einer Schule zu entwickeln, brauchen Lehrkräfte mehr als nur die fachwissenschaftliche Expertise für ihre Unterrichtsgegenstände. Dieser Leitfaden zur Selbstreflexion soll Pädagog/inn/en dabei unterstützen, ihre eigenen Kompetenzen in Bezug auf eine demokratische Kultur und ein „demokratisches Berufsethos“ zu entwickeln.

Zum kostenlosen Download auf der Website von Zentrum Polis.

Podcast-Reihe „Richtig & Falsch“: Über Krieg und Frieden reden (Folge 12), Geschichte und Politische Bildung (Folge 13)

Der Podcast „Richtig & Falsch“ bespricht gesellschaftliche Kontroversen, die im Klassenzimmer bewegen und polarisieren. Ziel ist es, Lehrkräfte zu ermutigen, über ihre Erfahrungen zu diskutieren. Voneinander und miteinander zu lernen. Sich gegenseitig zu inspirieren und zu bestärken. Denn qualitätvolle Politische Bildung braucht den Diskurs und den Raum für Fragen und Reflexion. Zu Gast sind Lehrkräfte aller Schultypen und Fächer sowie Fachleute aus Wissenschaft und Praxis.

Besonders ans Herz legen wollen wir Ihnen diesmal die Folgen 12 (Über Krieg und Frieden reden) und 13 (Geschichte und Politische Bildung).

Sie finden alle Folgen zum Nachhören auf der Website von Zentrum Polis.