Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Sommerschule

Sommerschule 2021

Sommerschule 2025 – Gemeinsam stark ins neue Schuljahr!

Unterstützung für alle Lernniveaus – wir leben Vielfalt

Bei der Sommerschule 2025 steht niemand alleine da. Unser Ziel ist es, alle Kinder und Jugendlichen bestmöglich zu unterstützen – egal ob sie zusätzliche Hilfe brauchen, Deutsch als Zweitsprache lernen oder besondere Begabungen haben. Wir fördern ein inklusives und unterstützendes Lernumfeld, in dem jedes Kind die Möglichkeit hat, sich zu entfalten und erfolgreich zu lernen.

Die Sommerschule findet in den letzten beiden Wochen der Sommerferien statt und verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schüler optimal auf das kommende Schuljahr vorzubereiten. Dabei werden Lerninhalte aus den vergangenen Jahren wiederholt und vertieft, um den Übergang in die nächste Schulstufe, eine neue Schulart, positiven Abschluss für Prüfungen oder Schulwettbewerbe zu erleichtern.

Um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestmöglich zu unterstützen, wird der Unterricht von erfahrenen Lehrpersonen sowie Lehramtsstudierenden im Rahmen ihrer Pflichtpraktika gestaltet. Zusätzlich unterstützen Buddies im Lernprozess & stärken in ihrer peer-Funktion auch ihre eigenen sozialen Kompetenzen. So erhalten alle  Schülerinnen und Schüler die individuelle Förderung, die sie benötigen, um im Herbst gut und selbstbewusst in das neue Schuljahr zu starten.

Termine 

  • Burgenland, Niederösterreich, Wien: 18. August bis 29. August 2025
  • Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg: 25. August bis 5. September 2025

Anmeldung Schülerinnen und Schüler zur Sommerschule 2025

Die Anmeldung zur Sommerschule für Schülerinnen und Schüler erfolgt direkt an der Stammschule bzw. im Burgenland über Lern- und Feriencamps im Burgenland. 

Anmeldefenster 1: 3. März 2025 – 28. April 2025

Registrierung für Lehrkräfte zur  Sommerschule 2025

Unter folgendem Link können sich Lehrkräfte ab 21. Februar 2025 für die Sommerschule registrieren: Sommerschule Registrierung

Du möchtest dabei sein & die Sommerschule aktiv mitgestalten?

Individuelle Förderung

  • Maßgeschneiderte Lernpläne: Für jedes Kind wird ein individueller Lernweg gestaltet, der gezielt auf seine Bedürfnisse und Stärken eingeht, um Lernlücken zu schließen, Talente und Begabungen zu fördern und das Selbstvertrauen zu stärken.
  • Kleine Lerngruppen: Durch Unterricht in kleinen Gruppen kann sichergestellt werden, dass Schülerinnen und Schüler die Aufmerksamkeit und Unterstützung bekommen, die sie benötigt.

Sprachförderung für Kinder und Jugendliche aus mehrsprachigen Familien

  • Gezielte Sprachförderung: Alle Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als Zweitsprache lernen, werden mit kreativen Lernmethoden & individueller Förderung unterstützt.
  • Sprachsensible Unterrichtsmaterialien: Viele Materialien sind darauf ausgelegt, das Sprachverständnis zu fördern und gleichzeitig fachliche Inhalte zu vermitteln.

Förderung von Begabungen

  • Herausfordernde Projekte: Für besonders begabte Kinder und Jugendliche werden anspruchsvolle Projekte und Aufgaben angeboten, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und sie gezielt herausfordern.
  • Begabungsförderung: Spezielle Kurse und Workshops unterstützen Schülerinnen und Schüler darin, ihre Talente zu entfalten und ihre besonderen Interessen zu vertiefen.

Gemeinsames Lernen für alle

  • Gegenseitige Unterstützung: Kinder und Jugendliche lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen. Dies fördert den Zusammenhalt und stärkt die sozialen Kompetenzen, besonders im Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt.
  • Kulturelle Vielfalt als Bereicherung: Wir schätzen die kulturellen Hintergründe aller Schülerinnen und Schüler. Diese werden in den Lernprozess integriert. Dabei lernt die Zielgruppe, einander wertschätzend zu begegnen und voneinander zu profitieren.

Dein Weg zum Erfolg

  • Gemeinsam lernen und wachsen: In der Sommerschule bist du nicht allein. Hier lebst du in einer Gemeinschaft, die dich unterstützt und an dich glaubt.
  • Selbstbewusst und stark: Mit gestärktem Selbstvertrauen und verbesserten Deutschkenntnissen startest du sicher und mutig ins neue Schuljahr.
  • Förderung deiner Talente: Entfalte deine Begabungen durch herausfordernde Projekte und spezielle Kurse, die deinen Interessen entsprechen.
  • Freunde und Vorbilder: Du lernst, neue Freundschaften zu schließen und Vorbilder zu finden, die dich inspirieren und ermutigen.

Mach mit in der Sommerschule 2025 und entdecke, wie viel Spaß Lernen machen kann, wenn wir gemeinsam daran arbeiten!

Termine

  • Burgenland, Niederösterreich, Wien: 18. - 29. August 2025
  • Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg: 25. August - 5. September 2025

Anmeldung Schülerinnen und Schüler zur Sommerschule 2025

Die Anmeldung zur Sommerschule für Schülerinnen und Schüler erfolgt direkt an der Stammschule bzw. im Burgenland über Lern- und Feriencamps im Burgenland.

Anmeldefenster 1: 3. März 2025 – 28. April 2025

FAQ zur Sommerschule für Eltern

Schülerinnen und Schülern wird die Gelegenheit geboten, andere Schülerinnen und Schüler als Buddy bei gestellten Aufgaben zu unterstützen und einen Einblick in den Beruf des Lehrers oder der Lehrerin zu erhalten.

Buddys tragen aktiv dazu bei, den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler der Sommerschule zu erhöhen und übernehmen in der Sommerschule eine Vorbildfunktion. Sie unterstützen Schülerinnen und Schüler der Sommerschule bei gestellten Aufgaben, assistieren den Studierenden/Lehrkräften, zum Beispiel auch bei der Bereitstellung von Arbeitsmaterialien, und helfen bei der Organisation des projektorientierten Unterrichts mit. Zudem wird den Buddys ermöglicht, in den Beruf eines Lehrers bzw. einer Lehrerin Einblick zu erhalten, indem sie die Schule aus der Perspektive einer Lehrkraft kennenlernen.

Teilnahmebedingungen

  • Buddys sind Schülerinnen und Schüler ab der 5. Schulstufe mit Ausnahme der Abschlussklassen.
  • Idealerweise besuchen Buddys immer mindestens eine Schulstufe über den Schülerinnen und Schülern der Sommerschule, die sie unterstützen.
  • Jede Sommerschulgruppe kann von einem Buddy unterstützt werden.
  • Buddys können in der ersten Sommerschulwoche, in der zweiten Sommerschulwoche oder in beiden Wochen an der Sommerschule 2025 teilnehmen. Empfohlen wird eine Teilnahme an beiden Wochen.
  • Um einen guten Ablauf und ein gutes Gelingen der Sommerschule sicherzustellen, sind die wichtigsten Punkte und Regeln in den Buddy-Leitlinien zusammengefasst.

Anmeldung und Standortauswahl

  • Die Buddys melden sich in ihrer Stammschule an.
  • Anmeldeschluss ist der 20. Juni 2025 (Nachmeldungen sind aus organisatorischen Gründen nicht möglich).
  • Die angemeldeten Buddys wählen an Ihrem Schulstandort einen Sommerschulstandort aus und die Schulleitung meldet diese an die Bildungsdirektion.
  • Ende Juni (Ost) bzw. Anfang Juli (West/Süd) erhalten die Buddys eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
  • Die Anmeldebestätigung dient den Buddys als Fahrschein für öffentliche Verkehrsmittel zwischen Wohnort und Sommerschulstandort.

Buddy-Angebote

Auch in diesem Jahr haben Buddys ab 14 Jahren die Möglichkeit, in die Hochschulen und in das Lehramtsstudium hineinzuschnuppern.
Dazu bieten die Pädagogischen Hochschulen umfassende Angebote an. Eine Teilnahme an diesen Angeboten ist freiwillig und nur für Buddys der Sommerschule vorgesehen. Die Buddys eignen sich Wissen zum Ablauf, zum pädagogischen Konzept der Sommerschule sowie zum Lehramtsstudium und zum Berufsbild Lehrerin/Lehrer an. Durch Absolvierung der Angebote können Buddys ab 14 Jahren bis zu 3 ECTS-Anrechnungspunkte für ein künftiges Lehramtsstudium gesammelt werden. 

Buddy-Angebote an den Pädagogischen Hochschulen
Private Pädagogische Hochschule Burgenland
Pädagogische Hochschule Kärnten
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Pädagogische Hochschule Steiermark
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Pädagogische Hochschule Tirol
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Pädagogische Hochschule Wien
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems

Abschluss

Buddys erhalten nach Teilnahme an der Sommerschule eine Teilnahmebestätigung.

FAQ zur Sommerschule für Buddies

Studierende können in der Sommerschule wichtige Praxiserfahrung beim Unterrichten, mit dem Fokus auf projektorientierten Unterricht sammeln. Sie lernen einen Sommerschulstandort in der Region ihrer Wahl kennen, zum Beispiel in ihrer Heimatregion. Außerdem können Studierende mit ihrer Teilnahme an der Sommerschule und dem Besuch der Begleitlehrveranstaltung 5 ECTS-Anrechnungspunkte für ihr Studium sammeln und erhalten eine Vergütung je vereinbarter Wochenstunde (damit sind alle Ersatzleistungen und Sonderzahlungen abgegolten).

Studierende können sich an jener Universität bzw. Pädagogischen Hochschule für die Begleitlehrveranstaltung zur Sommerschule anmelden, an der sie für ihr Lehramtsstudium zugelassen sind. Die Anmeldung für einen Sommerschul-Regionalkorb (von der jeweiligen Bildungsdirektion definierte Standortregion) erfolgt ab 14. April 2025 über einen Link, der von der jeweiligen Universität bzw. Pädagogischen Hochschule an die angemeldeten Studierenden übermittelt wird. 

Bitte beachten Sie, dass die Registrierung unter dem Link nur abgeschlossen werden kann, wenn alle erforderlichen Dokumente hochgeladen sind sowie alle notwendigen Daten angegeben wurden.

Für allgemeine Anfragen stehen Ihnen die Sommerschul-Adressen aus den jeweiligen Bundesländern gerne zur Verfügung:

Bildungsdirektion Burgenland: sommerschule@bildung-bgld.gv.at
Bildungsdirektion Kärnten: sommerschule@bildung-ktn.gv.at
Bildungsdirektion Niederösterreich: sommerschule@bildung-noe.gv.at
Bildungsdirektion Oberösterreich: sommerschule@bildung-ooe.gv.at
Bildungsdirektion Salzburg: sommerschule@bildung-sbg.gv.at
Bildungsdirektion Steiermark: sommerschule@bildung-stmk.gv.at
Bildungsdirektion Tirol: sommerschule@bildung-tirol.gv.at
Bildungsdirektion Vorarlberg: sommerschule@bildung-vbg.gv.at
Bildungsdirektion Wien: sommerschule@bildung-wien.gv.at

FAQ zur Sommerschule für Studierende

Die Sommerschule bietet Lehrpersonen weit mehr als nur die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler beim Lernen im Sommer zu unterstützen. Hier können Sie:

  • Netzwerkchancen nutzen: Tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Schulen aus, fördern Sie Lehramtsstudierende als Mentorin/Mentor und knüpfen Sie wertvolle berufliche Kontakte für Ihre Lehrtätigkeit.
  • Beruflich wachsen: Sammeln Sie wertvolle Unterrichtserfahrungen, setzen Sie innovative Lehrmethoden ein und vertiefen Sie Ihre Fachkenntnisse in einem inspirierenden Umfeld.
  • Zusätzliche Vorteile genießen: Profitieren Sie von finanziellen Anreizen, exklusiven pädagogischen Ressourcen und einem flexiblen Unterrichtsrahmen.

Unterrichtsgestaltung in der Sommerschule

  • Unterricht in Kleingruppen von 6 bis maximal 15 Schülerinnen und Schülern bzw. 6 bis maximal 10 Schülerinnen und Schülern in Gruppen mit maximal 3 Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
  • Unterricht ist klassen- und schulstufenübergreifend möglich
  • Projektorientierter Unterricht in Verbindung mit sprachsensiblem Unterricht in verschiedenen Gegenständen
  • Gezielte Förderung in den Unterrichtsfächern:
    • Deutsch, Mathematik und Sachunterricht in der Primarstufe
    • Deutsch, Mathematik und Englisch in der Sekundarstufe 1
    • Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen und typenbildende Gegenstände in der Sekundarstufe 2
  • Individuelle und gezielte Förderung, die dem Defizitausgleich oder der Vertiefung und Weiterentwicklung von Kompetenzen dient
  • Kurssystem in typenbildenden Gegenständen für die Sekundarstufe 2 möglich; die Schülerinnen und Schüler wählen dabei aus dem Kursangebot der Schule und buchen einen oder mehrere Kurse (zum Beispiel  Angewandte Mathematik, Antriebstechnik und Mechatronik, Werkstätte, Labor, et cetera)
  • Schaffung eines angeleiteten, eigenverantwortlichen Einsatzes von Studierenden als Praxis im Rahmen des Studiums

Werden Sie Teil einer Initiative, die Bildung und Engagement vereint – und gestalten Sie die Sommerschule aktiv mit!

Registrierung für Lehrkräfte zur  Sommerschule 2025

Unter folgendem Link können sich Lehrkräfte für die Sommerschule registrieren: Sommerschule Registrierung

FAQ: Allgemeine Fragen zur Sommerschule