Ausschreibung von Lehrer-, Lehrerinnenstellen an technisch-gewerblichen Zentrallehranstalten und dem BISOP - Baden für das Schuljahr 2021/2022 / Nachtrag IV
BMBWF-2022.0.039.769
In Ergänzung zur Ausschreibung vom 28.04.2021 gelangen im Schuljahr 2021/2022 nachstehende Lehrer- und Lehrerinnenstunden an den angeführten Zentrallehranstalten zur Besetzung. Die Bewerbung ist unter denselben inhaltlichen Vorgaben, wie in den allgemeinen Ausschreibungsbedingungen, GZ 2021-0.142.530 (PDF, 86 KB), veröffentlicht, online in der Jobbörse des Bundes unter http://www.jobboerse.gv.at innerhalb einer Woche ab Ausschreibung vorzunehmen.
Die in Klammern angeführte Zahl ist die Wochenstundenzahl. Gelangt eine Stelle nicht nur vertretungsweise/vorübergehend, sondern auf Dauer zur Besetzung, wird auf diesen Umstand durch den Vermerk „/D“ hingewiesen.
Die Abkürzung „/AS“ im Klammerausdruck bedeutet (auch) einen Einsatz in der „Abendschule“ (13:25-22:00 Uhr, Erwachsenenunterricht) und der Wunsch nach einem Einsatz auch in Klassen mit Englisch als Arbeitssprache wird mit der Abkürzung „/ENG-A“ ausgedrückt.
Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Datenverarbeitung, 1050 Wien, Spengergasse 20
Datenbankentwicklung: ausgezeichnete Kenntnisse in Datenmodellierung und Datenbankabfragesprachen (PL/SQL, Oracle), Kenntnisse der theoretischen Grundlagen der Datenmodellierung, Einsatz von gängigen Modellierungswerkzeugen im Datenbankbereich, mehrjährige Erfahrung im Bereich Datenzugriff aus gängigen Programmiersprachen heraus(20/AS);
Netzwerktechnik: Akademiker*innen mit ausgezeichneten Kenntnissen sowie Erfahrung im Bereich Netzwerktechnik sowie Client- und Server-Betriebssysteme. Bevorzugt Industriezertifikat CCNA sowie Microsoft- oder Linux-Zertifizierung (10/AS);
Hardware-laboratorium und Hardwarepraktikum Computerpraktikum: Sehr gute PC-Hardwarekenntnisse (Konfiguration, Reparatur, Testen) Kenntnisse sowie Erfahrung in Telekommunikation, Betriebssysteme (15/AS);
Programmieren und Softwareentwicklung : Informatiker*in mit Lehramtsabschluss oder mehrjähriger Erfahrung in den Programmiersprachen JAVA und C# auf unterschiedlichen Entwicklungsumgebungen und in der Softwareentwicklung, spezielle Kenntnisse im Bereich Game Design (20/AS);
Grundlagen der Informatik: Informatiker*in mit Lehramtsabschluss oder mehrjähriger Erfahrung und exzellenten Grundlagenkenntnissen in den Bereichen Hardwarearchitektur, Netzwerktechnologien und Netzwerkdienste, Basis-Webtechniken, Betriebssysteme, Publikation, Kommunikation und Tabellenkalkulation, Elektrotechnik und Elektronik sowie Grundlagen der Programmierung (10).
Höhere Graphische Bundeslehr- und Versuchsanstalt, 1140 Wien, Leyserstraße 6
Fachtheoretische und fachpraktische Unterrichtsgegenstände:
Angewandte Mathematik (6); Medienproduktion (28); Medienwirtschaft (8).
Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie, 1170 Wien, Rosensteingasse 79
Analytische Chemie und instrumentelle Analyse: abgeschlossenes TU-Studium der Technischen Chemie mit mindestens 4-jähriger einschlägiger Industriepraxis bevorzugt Erfahrung in EDV-gestützter elektronischer Messdatenerfassung und Messtechnik (10).
Technologisches Gewerbemuseum - Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt, 1200 Wien, Wexstraße 19-23
Elektroniker*in - Elektrotechniker*in: FH oder Universität, Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik, Schaltungsentwicklung und -simulation, Computerarchitekturen, Signalverarbeitung (20/AS/Karenzvertretung).
Bundesinstitut für Sozialpädagogik, 2500 Baden, Elisabethstraße 14–16
Praxis der Sozialpädagogik (4); Lernbegleitung (6).
Das BMBWF freut sich auf Ihre aussagekräftige Bewerbung und darauf vielleicht gerade SIE als neue Mitarbeiterin/neuen Mitarbeiter an obigen Schulen begrüßen zu können!
Wien, 20. Jänner 2022
Für den Bundesminister: MinR Mag. Christian Rubin