Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Fort- und Weiterbildung

Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Angebote des BMBWF beziehungsweise der Pädagogischen Hochschulen im Bereich Fort- und Weiterbildung.

Infomailing Oktober 2023

Krieg gegen Israel – Informationsveranstaltung für Lehrer/innen

Datum: 19.10.2023, 14:00-17:00 Uhr; Pädagogische Hochschule Wien

Der grausame Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel schockiert die Weltöffentlichkeit. Die Ereignisse fordern auch Lehrer/innen und Schüler/innen in ihrer Arbeit heraus. Der Krieg gegen Israel muss vor einem historisch-politischen Hintergrund eingeordnet werden. Auf den israelisch-palästinensischen Konflikt gibt es viele Perspektiven. Während sich Österreich offiziell solidarisch mit Israel zeigt, ist zugleich Antisemitismus auch in unserer Gesellschaft ein verbreitetes Problem. Israelbezogener Antisemitismus ist gegeben, wenn dem Staat das Recht auf Selbstverteidigung oder gar auf seine bloße Existenz abgesprochen wird. Lehrer/innen benötigen politikdidaktische Kompetenzen, um klar Position gegen Antisemitismus und Terror zu beziehen und demokratisches Politikbewusstsein zu fördern.

Die Ziele der Fortbildungsveranstaltung sind die Vermittlung historisch-politischen Grundwissens über den israelisch-palästinensischen Konflikt, die Sensibilisierung für (israelbezogenen) Antisemitismus sowie Kenntnisse zum Umgang mit Ideologien der Ungleichheit in der Schule. Darüber hinaus sollen Bildungsangebote und Unterrichtsmaterialien zur weiteren Auseinandersetzung in diesem Themenfeld vorgestellt werden. Anmeldung bitte per Mail über Martina.Scharrach@phwien.ac.at.
Vorherige Bewilligung der Direktion bitte einholen. Die Veranstaltung wird als Lehrer/innen-Fortbildung angerechnet.
Die Veranstaltung kann auch per Livestream auf der Plattform Youtube mitverfolgt werden.

Europa 30 Minuten+: European Heart

18. Oktober 2023, 15:30 bis 16:00+, online

In der Partnerschaft des European Heart Projekts werden innovative kompetenzorientierte Materialien zur Demokratieerziehung für den Einsatz an Schulen (Sekundarstufe1 und 2) entwickelt. Monika Gigerl, Professorin für sozialwissenschaftlichen Sachunterricht und Menschenrechtsbildung an der PH Steiermark, stellt das Erasmus+-Projekt und dessen Ergebnisse (Unterrichtsbeispiele, Handbücher, Kurzfilme und Spiele für Schüler/innen der Sek I und II, Lehrer/innen, Schulleitung und Vertreter/innen außerschulischer Jugendeinrichtungen) vor.
Details finden Sie auf der Website von politik-lernen.

Radikal? Extremismusprävention im Klassenzimmer

Was tun, wenn Jugendliche niemanden mehr an sich heranlassen? Welche Präventionsprogramme und Fachleute kann man sich dazu an die Schule holen? Diese Themen greift Folge 18 des Podcasts „Richtig & Falsch“ des Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule und Partnern auf. Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind die Lehrerin Sevgi Bardakci, Andreas Peham (DÖW), Fabian Reicher von der Beratungsstelle Extremismus und Tom (DSN).
Auf der Website des Zentrum Polis finden Sie den Podcast zum Nachhören sowie eine Kurzzusammenfassung der Folge.

Kann man aus Krieg lernen? 4. Jahrestagung zur Menschenrechtsbildung

7. Dezember 2023, 14:00 bis 17:40, PH Wien

Die Jahrestagung für Menschenrechtsbildung der Pädagogischen Hochschule Wien befasst sich mit pädagogischen Möglichkeiten, Krieg, seine Hintergründe und seine Auswirkungen zu thematisieren. Die Veranstaltung diskutiert didaktische Prinzipien und Methoden, um Kindern und Jugendlichen Lern- und Denkprozesse zu eröffnen, Unsicherheiten zu artikulieren und sich Orientierungswissen anzueignen. Dabei werden insbesondere die Rolle von Menschen- und Kinderrechten im Krieg und auf der Flucht problematisiert. Darüber hinaus werden Auswirkungen von Kriegen auf Geschlechterbilder analysiert und Möglichkeiten aufgezeigt, wie das Unterrichtsziel der Friedenserziehung umgesetzt werden kann, wenn Kriegsberichterstattung zum Ausgangspunkt des Lernens genommen wird.

Sie wollen an der Veranstaltung teilnehmen? Besuchen Sie die Website der PH Wien.

Kolloquium Lehrer/innenbildung WS 2023/24

Im Rahmen des Kolloquiums Lehrer/innenbildung werden regelmäßig nationale und internationale Wissenschafter/innen und Expert/innen an das Zentrum für Lehrer*innenbildung eingeladen. Nach den Vorträgen bleibt Zeit für gemeinsame Diskussionen und wissenschaftlichen Austausch. Das Kolloquium findet jeweils donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr am Zentrum für Lehrer/innenbildung statt. Die Anmeldung erfolgt per Mail an zlb@univie.ac.at.

Details finden Sie auf der Website der Universität Wien.